• Kontakt
  • ePointer
  •  DE  FR 
  • DE
    • Login
    • Über uns
    • Krankheitsbilder
    • Fachzeitschrift
    • Fortbildung
    • Tools / Services
    • Weekly
    • 2019
    • 2018
      • 31.12.2018
      • 24.12.2018
        • Bild der Woche
        • Studien
        • News & Drugs: Seletalisib bei Sjögren Syndrom
      • 17.12.2018
      • 10.12.2018
      • 03.12.2018
      • 26.11.2018
      • 19.11.2018
      • 12.11.2018
      • 05.11.2018
      • 29.10.2018
      • 22.10.2018
      • 15.10.2018
      • 08.10.2018
      • 01.10.2018
      • 24.09.2018
      • 17.09.2018
      • 10.09.2018
      • 03.09.2018
      • 27.08.2018
      • 20.08.2018
      • 13.08.2018
      • 06.08.2018
      • 30.07.2018
      • 23.07.2018
      • 16.07.2018
      • 09.07.2018
      • 02.07.2018
      • 25.06.2018
      • 18.06.2018
      • 11.06.2018
      • 04.06.2018
      • 28.05.2018
      • 21.05.2018
      • 14.05.2018
      • 07.05.2018
      • 30.04.2018
      • 23.04.2018
      • 16.04.2018
      • 09.04.2018
      • 02.04.2018
      • 26.03.2018
      • 19.03.2018
      • 12.03.2018
      • 05.03.2018
      • 26.02.2018
      • 19.02.2018
      • 12.02.2018
      • 05.02.2018
      • 29.01.2018
      • 22.01.2018
      • 08.01.2018
      • 01.01.2018
      • 15.01.2018
    • 2017
    • Special Focus
    • Anmeldung

Home > Weekly > 2018 > 24.12.2018 > Studien

Weekly | 24. Dezember 2018

Weitere Evidenz für PPI-bedingte Osteoporose

Proton Pump Inhibitors, Histamin-2 Receptor Antagonists, and Hip Fracture Risk among Patients on Hemodialysis

Vangala C et al. CJASN 2018:1534

In einem Register wurden alle Hüftfrakturen der Jahre 2009 bis 2014 bei Hämodialyse-Patienten untersucht. Jedem Patienten (4551 Fälle) wurden 10 Kontroll-Patienten (45'510) zugeordnet. Die Zahl der Hüftfrakturen war bei Einnahme von PPIs (Proton Pump Inhibitors) – unabhängig von der Dosis des PPIs – erhöht, nicht aber bei Einnahme eines Histamin-H2-Rezeptorantagonisten.

PPI-Verordnungen werden nach wie vor allzu grosszügig gehandhabt und die möglichen Nebenwirkungen (hier Hüftfrakturen bei Hämodialyse-Patienten) vernachlässigt.

Marcel Weber

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich

» zur Studie

Weniger Progression der DIP-Arthrose unter TNF-Blocker

TNF inhibitor treatment is associated with a lower risk of hand osteoarthritis progression in rheumatoid arthritis patients after 10 years

Loef et al., Rheumatology 2018:1917

In dieser retrospektiven Untersuchung wurde aus den Handröntgenbildern von Patienten aus der BeSt Studie (Goekoop-Ruiterman et al., Arthritis Rheum 2005;52:3381-90, Clinical and radiographic outcomes of four different treatment strategies in patients with early rheumatoid arthritis (the BeSt study): a randomized, controlled trial) diejenigen ausgewählt, die radiologisch Zeichen der Fingerpolyarthrose hatten.
Es fand sich bei 153 Patienten radiologisch eine Fingerpolyarthrose. Von diesen 153 Patienten erhielten 58 Patienten den TNF-Hemmer Infliximab. Es fand sich bei den TNF-behandelten Patienten mit Fingerpolyarthrose eine verminderte Progression der Arthrose in den DIP-Gelenken jedoch nicht in den PIP-Gelenken nach 10 Jahren Beobachtungszeit.

Diese Analyse lässt vermuten, dass TNF-Blocker einen strukturmodifizierenden Effekt bei der Fingerpolyarthrose haben. Bisher zeigten jedoch 2 placebokontrollierte RCT‘s mit Adalimumab und Etanercept bei Fingerpolyarthrose keinen klinischen Benefit. In der Etanerceptstudie ergaben sich jedoch Hinweise, dass Etanercept einen positiven Einfluss auf die radiologische Progredienz haben könnte.

Thomas Langenegger

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar

» zur Studie

Psoriasisarthritis: Neue Behandlungsempfehlungen

2018 American College of Rheumatology/National Psoriasis Foundation Guideline for the Treatment of Psoriatic Arthritis

Singh J. A. et al, Arthritis Care & Research, 2018:online

Aufgeführt sind folgende Empfehlungen:
Aktive Psoriasisarthritis (PsA) ohne bisherige Behandlung: Erste Wahl: TNF-Blocker, falls kontraindiziert synthetisches DMARD (MTX, Sulfasalazin,  Leflunomid, Apremilast); in zweiter Linie folgen IL-17-Hemmer > IL-12/23-Hemmer.

Aktive PsA trotz synthetischen DMARD inklusive Apremilast: Wahl eines Medikamentes entsprechend der Regel: TNF-Hemmer > anderes synthetisches DMARD > IL-17-Hemmer > IL12/23-Hemmer, Abatacept, oder Tofacitinib.

Die Optionen zur Behandlung der PsA sind in den letzten Jahren stark ausgeweitet worden. Die vorliegenden Richtlinien basieren auf der gegenwärtigen Evidenz der Wirkung einzelner Medikamentengruppen. Der Differenzierungsgrad zwischen diesen Gruppen ist aufgrund des teils erst kurzen Einsatzes nicht sicher abgrenzbar, weshalb die Richtlinien sehr viel Freiraum zur Wahl eines Medikamentes offen lassen, inklusive der Präferenz von Seiten des Patienten.

Beat Michel

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich

» zur Studie
«
‹
›
?

Partner


  • Impressum
  • Disclaimer, Nutzungsbedingungen
    und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Kooperationspartner

  • Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)
  • Rheumaliga Schweiz
  • SCQM
  • Folgen Sie uns auf Twitter!

  • Rheuma Schweiz | Twitter Logo

© 2019 Rheuma Schweiz | von Ärzten für Ärzte