- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- Bild der Woche - 25.09.2017
- EULAR-Empfehlungen für die Behandlung der Rheumatoiden Arthritis
- Übergewicht und Therapie für PsA und RA
- «Neck Tornado Test» als neue Screening Methode
- Absetzen von Biologics bei RA
- Bisphosphonate und Knie-TP
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Übergewicht und Therapie für PsA und RA
Impact of body weight on the achievement of minimal disease activity in patients with rheumatic diseases: a systematic review and meta-analysis
Roberta Lupoli et al.
Die vorliegende Arbeit stellt die Literatur bis Juni 2016 (17 Studien, davon 10 bei Rheumatoider Arthritis und 7 bei Psoriasisarthritis mit insgesamt 6 693 Patienten [5131 RA et 1562 PsA]) zusammen. 26,4% der Patienten waren adipös (BMI >30 kg/m2), 23,6% waren übergewichtig (BMI 25–30 kg/m2) und 50% hatten Normalgewicht (BMI <25 kg/m2).<br>
Generell waren sowohl eine konventionelle, synthetische wie auch biologische Behandlung bei Normalgewichtigen erfolgreicher als bei Adipösen (OR für geringere Krankheitsaktivität 0,447 [0,346 – 0,577]) und bei Übergewichtigen (OR für geringere Krankheitsaktivität 0,867 [0,757 – 0,994]).
Speziell bei der PsA waren von 1265 Patienten 643 adipös (OR für geringere Krankheitsaktivität 0,369 [0,249 – 0,545] und 297 übergewichtig (OR für geringere Krankheitsaktivität 0,637 [0,5 – 0,81]), das heisst, bei PsA sind die Resultate ausgeprägter als bei RA.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich