- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- Bild der Woche - 2.10.2017
- TNF-Blocker hemmen Progression der Spondylitis ankylosans
- Kaffee und Mortalität
- Lupus Antikoagulans als Prädiktor für Komplikationen in der Schwangerschaft
- Aspirin als Kardio-Prävention bei RA?
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special focus
TNF-Blocker hemmen Progression der Spondylitis ankylosans
TNF blockers inhibit spinal radiographic progression in ankylosing
spondylitis by reducing disease activity: results from the Swiss Clinical Quality Management cohort
Christoph Molnar et al.
Kommentar:
Diese Schweizer Studie, basierend auf dem Swiss Clinical Quality Management mit Einschluss von Patienten mit ankylosierender Spondylitis untersuchte radiologische und Aktivitätsdaten über eine Beobachtungszeit von bis zu 10 Jahren. Aufgrund früherer anderer Studien blieb offen, ob eine Assoziation zwischen Hemmung der entzündlichen Aktivität und radiologischer Progression überhaupt besteht. In der vorliegenden Studie fanden die Autoren, dass in der Tat durch Unterdrückung der inflammatorischen Aktivität auch die radiologische Progression gehemmt wird. Dies traf jedoch nur zu, wenn TNF-Blocker länger als zwei Jahre verabreicht wurden. Bei Patienten mit einer Remission unter TNF-Blockern wurde über das folgende Zweijahresintervall die radiologische Progression sogar praktisch völlig gestoppt.
Die vorliegenden Daten legen nahe, dass eine Therapie mit TNF-Blockern bei ankylosierender Spondylitis bei Gabe über mindestens zwei Jahre eine Hemmung der radiologischen Progression bewirkt, was über den Effekt einer Hemmung der entzündlichen Aktivität geschieht.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich