- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- Magnetfeld-Behandlung von Infekten
- Ultraschall für Karpaltunnelinjektion
- Konversionsrate der TBC Screening Tests unter Biologikatherapie
- Antikörper, Raucher und Periodontitis bei RA
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Anmeldung
Konversionsrate der TBC Screening Tests unter Biologikatherapie
The conversion rate of tuberculosis screening tests during biological therapies in patients with rheumatoid arthritis.
Cuomo G et al.
Nach den Richtlinien der SGR muss vor Behandlung mit einem Biologikum eine Screening-Untersuchung einer latenten TBC erfolgen. Hierbei kann ein Mantoux-Test oder besser ein IGRA (IFN-gamma release assay) verwendet werden, letzterer Test mit einer höheren Sensitivität und Spezifität bei nicht-immunsupprimierten Patienten wie auch bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen unter Basistherapie. Eine Wiederholung der Tests unter Therapie wird generell nicht empfohlen. Giovanna Cuomo und Ihre Kollegen werteten retrospektiv die Daten von 275 Patienten aus mit gesicherter RA ohne TBC in der Vorgeschichte (das TBC-Screening war in dieser Patientengruppe in 9.4% positiv), bei denen in der Folge eine Biologikatherapie eingeleitet wurde. Das Screening wurde im Folgenden jährlich wiederholt. Bei den Patienten mit negativem Screening-Test (n= 249) vor Therapiebeginn wurde dieser im Verlauf von 12-120 Monaten (median: 2 Jahre) bei 34 Patienten, also bei 13.6% positiv! Diese Patientengruppe blieb beschwerdefrei und hatte ein negatives Röntgenbild des Thorax. In der Regressionsanalyse konnte in diesem kleinen Kollektiv nur das männliche Geschlecht als Risikofaktor eruiert werden. Fazit der Autoren: Ein regelmässiges Screening unter Therapie bei initial negativen Patienten scheint sinnvoll.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel