- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- Bild der Woche - 23.10.2017
- Aortenentzündung und RA
- Eine gute Therapie der RA senkt das kardiovaskuläre Risiko
- Paraneoplasien in der Rheumatologie
- Bestimmung von HLA-B*5801 vor Allopurinol-Therapie
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Paraneoplasien in der Rheumatologie
Rheumatic paraneoplastic syndromes - A clinical link between malignancy and autoimmunity
Fleck M. und Manger B. et al.
Anhand einer Fallserie wies Prof. Fleck im Rahmen des Jahreskongresses der DGRH im September 2017 auf die Paraneoplasien mit Manifestationen am Bewegungsapparat hin. Insgesamt entwickeln Tumorpatienten in 7-10% ein paraneoplastisches Syndrom, dazu gehören auch zu einem kleineren Teil rheumatologische Symptome, durch Hormone oder Zytokine ausgelöst. Bernhard Manger fasst die seltenen aber wichtigen paraneoplastischen Manifestationen in seiner rezenten Übersichtsarbeit zusammen. Hier die wichtigsten Punkte und Manifestationen, die Sie im klinischen Alltag beachten sollten:
An Paraneoplasie denken:
- bei atypischer klinischer Präsentation bei
- Fehlen von immunologischen Befunden
- wenn Erkrankungsalter nicht zur Erkrankung passt
- wenn der Patient schlecht auf die Therapie anspricht
Auswahl von Paraneoplasien in der Rheumatologie:
- hypertrophe Osteoarthropathie und Trommelschlegelfinger (HOA)
- seronegative Arthropathien (Arthralgie, Arthritis)
- RS3PE-Syndrom
- Palmare Fasziitis und Polyarthritis-Syndrom (PFPAS)
- Polychondritis
- Krebsassoziierte Myositis (CAM) wie Dermatomyositis / Polymyositis
- Polymyalgiformes Syndrom
- nekrotisierende Myopathie
- Lambert-Eaton Syndrom
- Vaskulitiden wie z.B.: kryoglobulinämische Vaskulitis, leukozytoklastische Vaskulitis, eosinophile Fasziitis
- Tumorinduzierte Osteomalazie (TIO)

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel