- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- Bild der Woche - 30.10.2017
- ANCA Vaskulitiden, wie lange behandeln?
- Tophöse Gicht im Spinalkanal
- Ultraschalldiagnostik bei Gicht
- Rituximab bei Sjögren-Syndrom
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Flash
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Tophöse Gicht im Spinalkanal
Tophaceous gout causing lumbar stenosis: A case report
Lu Huigen et al.
Bereits 1950 wurden erste Fälle von tophöser Gicht mit Wirbelsäulenbefall beschrieben und publiziert. Gute Daten mit Angaben zur Prävalenz fehlen uns noch, in den letzten Jahren wurden mehrere Fallserien publiziert. Dies hat sicherlich auch damit zu tun, dass der technische Fortschritt in der Bildgebung mittels DECT (Dual Energy Computer Tomography) nun auch axial eine Kristalldiagnostik erlaubt. Dieser Fall beschreibt einen 68-jährigen Patienten mit Claudicatio spinalis. Die Abklärung ergab eine Spinalkanalstenose aufgrund mehrsegmentaler Tophi in den Bandscheiden und in den Fazettengelenken. Das Besondere an diesem Fall ist, dass wir in der Publikation nicht nur Röntgenbild und DECT vorgestellt bekommen, sondern, dass uns auch ein intraoperativer Blick im Operationsareal an der Lendenwirbelsäule und ein histologischer Schnitt des Befundes gewährt wird. Bei Patienten mit chronischer und tophöser Gicht mit spezifischen oder unspezifischen Rückenschmerzen sollten wir immer auch an die Möglichkeit eines Gichtbefalls axial denken.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel