- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- Bild der Woche
- Studien
- News & Drugs: Abatacept: Konversion zu seronegativ assoziiert mit besserem Outcome
- Global Rheumatology Scientific Webcast
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
SLE: Cortisonnebenwirkungen sind häufig
Cumulative Burden of Glucocorticoid-related Adverse Events in Patients with Systemic Lupus Erythematosus: Findings from a 12-year Longitudinal Study
H-L Chen et al., J Rheumatol 2018:83
Aus einer chinesischen Datenbank wurden 11’288 Patienten mit SLE im Zeitraum von 2001 bis 2012 bezüglich der Einnahme von Glukokortikoiden (GC) und deren Nebenwirkungen (AE) untersucht.
Höhere GC-Dosis und häufigere Einnahme waren mit einem erhöhten Risiko für eine Osteonekrose (adjusted Odds Ratio (aOR) 2.87–9.09), eine Osteoporose (aOR 1.71–3.67), eine bakterielle Infektion (aOR 2.12–3.89), ein Cushing-Syndrom (aOR 6.51–62.03) und Schlafstörungen (aOR 1.42–3.59) verbunden.
Auch Myopathie, Glaukom, Nausea/Erbrechen, Fettleber, Pilzinfektion und kardiovaskuläre Nebenwirkungen waren häufig. Selbst geringe GC-Dosen stimulierten die Reaktivierung von latenten Virusinfektionen.
Auch für Chinesen gibt es keine nebenwirkungsfreie Cortisondosis. Wir warten dringend auf neue SLE-Medikamente, damit wir das initiale Prednison so rasch wie möglich absetzen können.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich
Demenzmedikamente vermindern Osteoporosefrakturen
Acetylcholinesterase inhibitors and the risk of osteoporotic fractures:
nested case-control study.
Tamimi I et al.,Osteoporos Int. 2018:849
Acetylcholinesterasehemmer sind Medikamente, die in der Schweiz zur Behandlung der Alzheimerdemenz zugelassen sind. Derzeit sind folgende Präparate erhältlich:
Aricept® (Donepezil ), Exelon® (Rivastigmin) und Reminyl® (Galantamin).
In dieser grossen nested case-control study konnte gezeigt werden, dass Patienten mit Alzheimerdemenz unter Therapie mit diesen Medikamenten weniger häufig osteoporoseassoziierte Frakturen zeigten.
Es konnten 1190 Patienten mit Alzheimerdemenz gefunden werden, die ein solche Fraktur erlitten. Diese wurden mit 4760 Kontrollpatienten verglichen. Für Patienten unter den Demenzmedikamenten zeigte sich eine adjusted Odds Ratio von 0.73 für Frakturen. Und dies, obwohl die mit Acetylcholinesterasehemmer behandelten Patienten – als Nebenwirkung der Therapie- mehr Stürze hatten als die Kontrollgruppe ohne Medikamente.
Der osteoprotektive Effekt scheint durch eine anabole Wirkung des cholinergen Systems auf den Knochen zu resultieren mit Stimulation der Osteoblasten.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar