- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Ustekinumab bei Riesenzellarteriitis (Teststudie)
Ustekinumab for refractory giant cell arteritis: A prospective 52-week trial.
Conway R, Semin Arthritis Rheum. 2018:online
Die übliche Behandlung der Riesenzellarteriitis umfasst die Therapie mit Kortikosteroiden in hoher Dosierung, in der Regel kombiniert mit einem Immunsuppressivum (MTX, Imurek, seit jüngster Zeit auch IL-6-Blocker in Form von Actemra).
Die vorliegende Studie untersuchte die Wirkung von Ustekinumab bei 25 Patienten,
welche auf Kortikosteroide und ein Immunsuppressivum nicht genügend angesprochen haben.
Ustekinumab (Stelara®) wurde in Form von 90 mg subkutan alle 12 Wochen verabreicht.
Nach 52 Wochen zeigte sich eine Verringerung der durchschnittlichen Prednisondosis von 20 auf 5 mg, wobei 6 Patienten Prednison absetzen konnten. Unter Ustekinumab trat kein Rezidiv auf. Das CRP nahm von 12,9 auf 6 mg/L ab. Die angiografische Kontrolle mittels CT zeigte eine Verbesserung der Riesenzell-Vaskulitis bei allen Patienten. Nebenwirkungen traten keine auf.
Diese Teststudie empfiehlt eine grössere Studie der Behandlung von Patienten mit Riesenzellarteriitis mit Ustekinumab. Möglicherweise bildet sich hier eine Alternative zu Patienten, welche therapieresistent sind. Interessant wäre ein Vergleich von Ustekinumab mit einem IL-6-Blocker.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich