- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Tocilizumab vs TNF-Hemmer bei RA
Comparative effectiveness of tocilizumab versus TNF inhibitors as monotherapy or in combination with conventional synthetic disease-modifying antirheumatic drugs in patients with rheumatoid arthritis after the use of at least one biologic disease-modifying antirheumatic drug: analyses from the pan-European TOCERRA register collaboration
Lauper K et al., Ann Rheum Dis 2018:online
Aus 10 europäischen Registern wurden Wirksamkeit von Tocilizumab (TCZ) und Tumornekrosefaktor-Inhibitoren (TNFi) als Monotherapie oder in Kombination mit konventionellen synthetischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) bei rheumatoider Arthritis (RA) nach Verwendung von mindestens einem biologischen DMARD (bDMARD) verglichen.
Die Basline-Charakteristika wurden am Eular 2017 als Poster bereits präsentiert
(Tab. 1 und http://scientific.sparx-ip.net/archiveeular/?c=a&view=1&searchfor=tocerra&item=2017SAT0206).
Es wurden nun bei Tausenden von Patienten Medikamentenadhärenz und Wirksamkeit der diversen Medikamente untersucht. Resultate:
Bei deutlich längerer Medikamentenadhärenz und ähnlicher Wirksamkeit wie bei TNFi Kombinationstherapie ist TCZ als Monotherapie oder als Kombinationstherapie bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf mindestens einen bDMARD eine sinnvolle therapeutische Option.
- Tab. 1: Baseline-Charakteristika

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Tocilizumab-Stop bei Remission in RA
Tocilizumab discontinuation after attaining remission in patients with
rheumatoid arthritis who were treated with tocilizumab alone or in combination with methotrexate: results from a prospective randomised controlled study (the second year of the SURPRISE study)
Kaneko Y et al, Ann Rheum Dis 2018:online
In dieser SURPRISE-Studie wurde bei 105 Patienten, welche nach einem Jahr eine Remission ihrer RA erlebten (Remission = DAS28-ESR<2.6), Tocilizumab abgesetzt.
55% der Patienten mit vorausgegangener Kombinationstherapie mit MTX erreichten eine tiefe Krankheitsaktivität versus nur 27% unter Monotherapie. Die Remissionsraten nach einem weiteren Jahr ohne Tocilizumab betrugen 25% in der früheren Kombinationsgruppe versus 14% in der Monotherapiegruppe. Ein erneuter Einsatz von Ticilizumab führte mit Ausnahme von zwei Patienten wiederum zu Remission, dies unabhängig einer Begleittherapie mit MTX.
Eine Begleittherapie mit Methotrexat scheint sich dort auszuzahlen, wo Tocilizumab abgesetzt wird. In diesem Fall kann sowohl eine niedrige Krankheitsaktivität wie auch eine Remission länger gehalten werden als bei Absetzen einer Monotherapie mit Tocilizumab. Die Wiederaufnahme von Tocilizumab scheint sehr effizient zu sein und führt in über 90% zu Remission.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich