- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
Neues Medikament zur Behandlung der Psoriasisarthritis
Efficacy and safety of guselkumab in patients with active psoriatic arthritis: a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2 study
Deodhar A et al., Lancet 2018:2213
In dieser placebokontrollierten, doppelblinden Phase II Studie wurde die Wirkung von Guselkumab, einem Hemmer des proinflammatorischen Zytokins Interleukin-23, bei Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA) untersucht.
100 Patienten wurden mit Guselkumab alle 8 Wochen s.c. behandelt, 49 mit Placebo. Der primäre Studienendpunkt war das ACR20 Ansprechen nach 24 Behandlungswochen. Es zeigte sich ein signifikanter Effekt nach 24 Wochen zugunsten Guselkumab mit einem ACR20 von 58% (Placebo 18%), ACR50 von 34% (Placebo 10%) und ACR70 von 14% (Placebo 2%). Auch die Hautscores, Daktylitis- und Enthesitisscores zeigten eine signifikante Verbesserung. Die Verträglichkeit war insgesamt gut.
Neben der kombinierten Hemmung von Interleukin 12 und 23 mit dem Medikament Ustekinumab (Stelara®) zeigt auch die alleinige Hemmung von Interleukin 23 eine guten Effekt bei der Psoriasisarthritis. Damit dürfte in Zukunft –positive Phase III Studien vorausgesetzt- bald ein neuer Wirkstoff das Armenatrium an Medikamenten zur Behandlung der PsA erweitern.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar
Ambrisentan bei Systemsklerose
A prospective, open-label, non-comparative study of ambrisentan with anti-fibrotic agent combination therapy in the treatment of diffuse systemic sclerosis
Schorpion A et al., BMC Rheumatology 2018:13
Systemsklerose-Patienten unter stabiler antifibrotischer Therapie (z.B. Mycophenolat mofetil, Methotrexat oder Cyclophosphamid) erhielten in dieser prospektiven Studie zusätzlich Ambrisentan (Endothelin-Rezeptorantagonist). Von 15 konnten 10 die Studie nach 1 Jahr abschliessen. Trotz kleiner Fallzahl zeigten Patienten in der Kombinationstherapie eine Verbesserung der Hautsklerose (Abbildung 1) gemessen am modifizierten Rodnan skin score (mRSS) und eine Funktions-Verbesserung gemessen am SF-36 verglichen mit Patienten, die nur antifibrotisch behandelt wurden.
Die Lungenfunktion wurde in diesem kleinen Kollektiv nicht beeinflusst.
Erstaunlich ist, dass weiterhin in Studien subjektiv beeinflusste Scores wie der mRSS benutzt werden. Eleganter und 100% objektiv wäre die Messung der Dicke und der Elastizität der Haut mittels 50-60MHz-Ultraschall oder mittels Sonoelastographie, Instrumente, die eigentlich zur Verfügung stünden!
- Abbildung 1

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel