- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Baricitinib für SLE
Baricitinib for systemic lupus erythematosus: a double-blind, randomised, placebo-controlled, phase 2 trial
Wallace D J et al., Lancet 2018:222
Doppelblinde randomisierte Multicenter-Studie mit Placebokontrolle über 24 Wochen bei Patienten mit SLE und aktiver Haut- oder Gelenksbeteiligung. Baricitinib wurde randomisiert in einer Dosierung von 2 mg, 4 mg bzw. Placebo täglich 1 x verabreicht.
SLE Disease Activity Index (SLEDAI-2K) wurde unter 4 mg Baricitinib in 67%, unter 2 mg in 58%, unter Placebo in 53% erreicht. Gegenüber Placebo zeigte sich die Dosierung von 4 mg Baricitinib als signifikant besser. Infektionen traten häufiger unter Baricitinib im Vergleich zu Placebo auf.
Fazit:
Baricitinib 4 mg (nicht aber 2 mg täglich) verbesserte die Aktivität des SLE signifikant bei Patienten ohne genügendes Ansprechen unter vorhergehender Standardtherapie. Im Sicherheitsprofil traten unter Baricitinib keine Überraschungen auf.
SLE ist immer noch eine schwierig zu behandelnde Erkrankung wegen grösstenteils fehlender Therapieoptionen. Die vorliegenden Resultate des JAK1/2-Hemmers Baricitinib sind vielversprechend und zeigen Potential für eine künftige Therapie.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich