- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Operation bei Tennisellbogen
Effect of Radial Nerve Release on Lateral Epicondylitis Outcomes:
A Prospective, Randomized, Double-Blinded Trial.
Tsolias A et al.: J Hand Surg Am., 2018:online
Nicht nur die Diagnose, sondern auch die Therapie des «Tennisellbogens» ist nicht einfach (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29788856). Dies ist eine prospektive, randomisierte, doppelblinde klinische Studie an 54 Patienten, die operativ wegen lateraler Epicondylitis behandelt wurden (klassische OP mit und ohne Radialisnerv Release). Klinische Parameter wurden nach 1, 3 und 6 Monaten nach der Operation beurteilt. Fazit: Signifikante Verbesserungen wurden in beiden Gruppen ab dem ersten Monat nach der Operation beobachtet. Ein Release des N. radialis in Verbindung mit der chirurgischen Behandlung der lateralen Epicondylitis (ECRB-Release) war nicht mit einer höheren Linderung verbunden. In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass in konservativ therapierefraktären Situationen eine (selten durchgeführte) klassische OP (mit ECRB Release) zusätzliche Denervation des Radialisnerven benötigt.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Sind Basismedikamente bei Arthrose wirksam?
Conventional and biologic disease-modifying anti-rheumatic drugs for osteoarthritis: a meta-analysis of randomized controlled trials
Persson MSM et al., Rheumatology (Oxford). 2018:online
In dieser Metaanalyse wurde der Effekt von konventionellen Basismedikamenten (cDMARD) und Biologika (bDMARD) bei Patienten mit Arthrose untersucht.
Es wurden 13 RC-Studien gefunden. Davon konnten 11 in die Analyse miteinbezogen werden. 5 davon untersuchten den Effekt bei Gonarthrose und 6 bei Fingerpolyarthrose, davon 3 bei der erosiven Form. Folgende DMARD wurden dabei untersucht: Hydroxychloroquin (5), Methotrexat (1), Anakinra (1), Adalimumab (3) und Etanercept (1).
Die Metaanalyse zeigte weder in den gepoolten Daten noch in den Subgruppen cDMARD oder bDMARD einen klinisch signifikanten Effekt auf den primären Studienendpunkt Schmerz. Bei der Fingerpolyarthrose zeigte sich auch kein Ansprechen der DMARD bei der erosiven Verlaufsform.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar
Maximaltherapie für katastrophisches Antiphospholipidsyndrom (CAPS)
The effect of triple therapy on the mortality of catastrophic anti-phospholipid syndrome patients
Rodríguez-Pintó I. et al. Rheumatology 2018:1264
Aus einem CAPS-Kohorten-Register mit 525 Episoden von CAPS bei 502 Patienten wurden drei Gruppen gebildet: Behandlung mit Tripeltherapie (Antikoagulation plus Glukokortikoide plus Plasmaaustausch und/oder intravenöse Immunglobuline [IVIGs]) [40%], Behandlung mit einem Teil dieser Medikamente [57%] oder Behandlung mit keinem dieser Medikamente [3%]. 174 (36.9%) Patienten verstarben. Die Mortalität in den drei Gruppen betrug 28.6%, 41.1% respektive 75%.
Das Antiphospholipidsyndrom, speziell das katastrophische, ist nach wie vor mit einer hohen Mortalität behaftet: die Maximaltherapie (Tripeltherapie mit Vollantikoagulation, Maximalcortison und IVIG) ist notwendig, wobei kein Unterschied zwischen Plasmapherese und IVIGs bestand.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich
SLE: Hydroxychloroquin und Überlebenszeit
Adherence to hydroxychloroquine improves long-term survival of patients with systemic lupus erythematosus
Chung-Yuan Hsu et al., Rheumatology; 2018:online
Prospektive Studie einer SLE-Kohorte mit einer Analyse von 12’443 Patienten.
Über die Beobachtungszeit von knapp 8 Jahren zeigte sich unter Hydroxychloroquin (HCQ) ein signifikant niedrigeres Mortalitätsrisiko als in der Kontrollgruppe. Zudem zeigte sich, dass regelmässige Einnahme von HCQ (adherence) zu einem längeren Überleben führte.
Die Todesursachen umfassten insbesondere SLE-Aktivität, Infektionen, Malignität und kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Proportion der Todesursachen war in der HCQ-Gruppe und in den Kontroll-Gruppen nicht unterschiedlich.
Fazit: Hydroxychloroquin zeigt sich einmal mehr als das wohl wichtigste Medikament in der Behandlung des SLE.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich