- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Hydroxychloroquin in Schwangerschaft auch für Neugeborenes günstig
Effect of in utero hydroxychloroquine exposure on the development of cutaneous neonatal lupus erythematosus
Barsalou J et al., Ann Rheum Dis 2018:online
122 Neugeborene mit kutanem neonatalem Lupus (kNL) wurden mit 434 Kontrollen verglichen, alle mit mütterlich positiven Anti-Ro-Antikörpern. Der Prozentsatz des Auftretens eines kNL bei den Neugeborenen von Müttern unter Hydroxychloroquin (HCQ) (16%) war signifikant geringer verglichen mit jenen ohne HCQ (34%). Der Hautausschlag trat bei den HCQ-Patienten tendenziell später auf als bei den Kontrollen.
Dies ist eine weitere Studie, welche den grosszügigen Einsatz von HCQ bei SLE, insbesondere auch in der Schwangerschaft mit nachgewiesenem Effekt auf Haut und Herz des Neugeborenen, nahelegt.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich
Speicheldrüsensonographie
Ultrasound of the Major Salivary Glands is a Reliable Imaging Technique in Patients with Clinically Suspected Primary Sjo?gren’s Syndrome
Delli K. et al., Ultraschall in Med 2018:39
In dieser prospektiven Studie wurden 80 Patienten mit klinisch verdächtigem primärem Sjögren-Syndrom (pSS) einer Ultraschalluntersuchung unterzogen. Die Intraobserver-Zuverlässigkeit und die Interobserver-Zuverlässigkeit waren gut bis ausgezeichnet für den gesamten Ultraschall-Score. Hypoechogene Zonen und die Homogenität der Ohrspeicheldrüsen zeigten die höchste Interobserver-Zuverlässigkeit.
Fazit: Der Ultraschall der grossen Speicheldrüsen ist ein zuverlässiges bildgebendes Verfahren beim entsprechend trainierten und erfahrenen Untersuchern bei klinischem Verdacht auf primäres Sjögren-Syndrom.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Charakteristik der septischen Arthritis
Clinical characteristics and outcomes in polyarticular septic arthritis
Lieber SB et al., Joint Bone Spine. 2018:469
In dieser retrospektiven Untersuchung wurden die klinischen Merkmale von 464 Patienten mit septischer Monarthritis mit 42 Patienten mit septischer Polyarthritis verglichen. Patienten mit septischer Polyarthritis hatten häufiger immunsuppressive Medikamente und als relevante Comorbidität eine rheumatoide Arthritis. Staphylokokken waren die häufigsten Erreger bei der septischen Monarthritis, Streptokokken bei der septischen Polyarthritis. Betroffen waren in beiden Gruppen am häufigsten die grossen Gelenke (Knie, Hüfte, Schulter, Ellbogen, Hand).Die Mortalitätsrate in der Polyarthritisgruppe war mit 12.2% höher als in der Monarthritisgruppe (5.4%), jedoch statistisch nicht signifikant.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar
Diesel-Partikel ungesund für die Lunge
Diesel exhaust particles induce autophagy and citrullination in
Normal Human Bronchial Epithelial cells
Colasanti T et al, Cell Death and Disease 2018:online
Diesel ist zu einem politischen Thema geworden. Die vorliegende Studie weist nach, dass Dieselpartikel von Euro 4- und Euro 5- Motoren die Zellbiologieaktivität von bronchialen Epithelzellen verändert. Spezifisch sind dies die Auslösung einer Autophagie, Apoptose und Nekrose von Zellen; Ausschüttung von pro-inflammatorischem Zytokin IL-18; Stimulation der Protein Zitrullination und anderen.
Für Rheumatologen sind die Daten deshalb insbesondere interessant, da ein Zusammenhang zwischen Autophagie und Anti-CCP-Antikörpern bei RA-Patienten eine Rolle spielen. Die geschilderten Mechanismen könnten sehr wohl mitverantwortlich sein für die Entwicklung von autoimmunen RA-Manifestationen in genetisch empfindlichen Patienten.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich