- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Ixekizumab bei axialer Spondyloarthritis
Ixekizumab, an interleukin-17A antagonist in the treatment of ankylosing spondylitis or radiographic axial spondyloarthritis in patients previously untreated with biological disease-modifying anti-rheumatic drugs (COAST-V): 16 week results of a phase 3 randomised, double-blind, active-controlled and placebo-controlled trial
Van der Heijde D et al, Lancet 2018:online
Phase-3-Studie bei NSAR-resistenten Patienten mit radiologischer axialer Spondyloarthritis und Sakroiliitis. Zwei Gruppen mit Ixekizumab sc (80 mg alle zwei Wochen bzw. alle vier Wochen), eine Gruppe mit Adalimumab (40 mg sc alle zwei Wochen) versus Placebo.
Den Index ASAS40 erreichten nach 16 Wochen 52% bzw. 48% unter Ixekizumab, 36% unter Adalimumab versus Placebo in nur 18%. Betreffend Sicherheitsprofil fanden sich keine Überraschungen.
Die vorliegende Studie zeigt die klinische Wirksamkeit von Ixekizumab bei radiologischer axialer Spondyloarthritis bei Patienten ohne vorherige Therapie mit Biologics.
Trotz der kurzen Studiendauer scheint sich das Prinzip der Hemmung von IL-17A bei axialer Spondyloarthritis zu bewähren. Wie bereits im Weekly 46 berichtet, zeigte sich in gleicher Situation ebenso eine gute Wirksamkeit bei Patienten mit vorhergehender Resistenz auf TNF-Blocker.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich