- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special focus
IL1-RA als Gentherapie für Arthrose?
Disease-Modifying Osteoarthritis Treatment With Interleukin-1 Receptor Antagonist Gene Therapy in Small and Large Animal Models
Nixon AJ et al. Arthritis Rheum 2018:1757
Die Forschergruppe koppelte den Interleukin-1 Rezeptor Antagonist (IL-1Ra) an ein Adenovirus (helper-dependent adenovirus (HDAd)–mediated intraarticular gene therapy), damit die bekannte Wirkung von IL-1RA langwirkend eine symptomatische und Krankheits-modifizierende Therapie darstellt. Im Mausmodell wurde die Wirksamkeit von HDAd–IL-1Ra mit histologischer Analyse, Bildgebung (micro–computed tomography, micro-CT) und Analyse des Heisse-Platte-Modells evaluiert. Im Pferdemodell wurde die Sicherheit und Wirksamkeit von HDAd–IL-1Ra mit Blutchemie, Analyse der Synovialflüssigkeit, der Synovialmembran und des Knorpels sowie der Makropathologie und Lahmheit untersucht.
Bei skelettal unreifen Mäusen verhinderte HDAd–IL-1Ra die Knorpelschädigung, Osteophytenbildung und Synovitis, und bei skelettal reifen Mäusen schützte es vor der krankheitsinduzierten thermischen Hyperalgesie. Bei den Pferden verbesserte HDAd–IL-1Ra die Lahmheit und die Parameter für Knorpel und Synovialmembran, was für eine Krankheits-modifizierende Wirkung spricht.
Wir warten gespannt auf die klinische Erprobung dieses neuen Ansatzes zur Arthrosetherapie.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich