• Kontakt
  • ePointer
  •  DE  FR 
  • DE
    • Login
    • Über uns
    • Krankheitsbilder
    • Fachzeitschrift
    • Fortbildung
    • Tools / Services
    • Weekly
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      • 31.12.2018
      • 24.12.2018
        • Bild der Woche
        • Studien
        • News & Drugs: Seletalisib bei Sjögren Syndrom
      • 17.12.2018
      • 10.12.2018
      • 03.12.2018
      • 26.11.2018
      • 19.11.2018
      • 12.11.2018
      • 05.11.2018
      • 29.10.2018
      • 22.10.2018
      • 15.10.2018
      • 08.10.2018
      • 01.10.2018
      • 24.09.2018
      • 17.09.2018
      • 10.09.2018
      • 03.09.2018
      • 27.08.2018
      • 20.08.2018
      • 13.08.2018
      • 06.08.2018
      • 30.07.2018
      • 23.07.2018
      • 16.07.2018
      • 09.07.2018
      • 02.07.2018
      • 25.06.2018
      • 18.06.2018
      • 11.06.2018
      • 04.06.2018
      • 28.05.2018
      • 21.05.2018
      • 14.05.2018
      • 07.05.2018
      • 30.04.2018
      • 23.04.2018
      • 16.04.2018
      • 09.04.2018
      • 02.04.2018
      • 26.03.2018
      • 19.03.2018
      • 12.03.2018
      • 05.03.2018
      • 26.02.2018
      • 19.02.2018
      • 12.02.2018
      • 05.02.2018
      • 29.01.2018
      • 22.01.2018
      • 08.01.2018
      • 01.01.2018
      • 15.01.2018
    • 2017
    • Special Focus
    • Anmeldung
    • SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise

Home > Weekly > 2018 > 24.12.2018 > News & Drugs: Seletalisib bei Sjögren Syndrom

Weekly | 24. Dezember 2018

Seletalisib bei Sjögren Syndrom

Phosphatidylinositol 3-kinase delta pathway: a novel therapeutic target for Sjögren’s syndrome

Nayar S et al, Ann Rheum Dis 2018:online

Die Kinase PI3Kδ gehört zu einer intrazellulären Lipidkinase-Familie, die den Lymphozytenstoffwechsel, das Überleben, die Proliferation, die Apoptose und die Migration reguliert. Der Phosphatidylinositol-3-Kinase-Pfad ist an der Pathogenese von proliferativen Erkrankungen und Autoimmunität (wie z.B. beim Sjögren-Syndrom (pSS)) beteiligt. In diesem Mausmodell wurde in vivo die PI3Kδ-Aktivität mit Seletalisib selektiv blockiert. Die Studie zeigt, dass dieser Weg bei pSS aktiv ist und die Krankheitsverbesserung in einem Tiermodell der Sialoadenitis begünstigt. Diese «Proof-of-Concept-Studie» unterstützt die zukünftige Entwicklung von Therapeutika gegen PI3Kδ bei pSS-Patienten.

Giorgio Tamborrini

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel

» zur Studie

«
‹
?

Partner


  • Impressum
  • Disclaimer, Nutzungsbedingungen
    und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Kooperationspartner

  • Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)
  • Rheumaliga Schweiz
  • SCQM
  • Folgen Sie uns auf Twitter!

  • Rheuma Schweiz | Twitter Logo

© 2021 Rheuma Schweiz | von Ärzten für Ärzte