• Kontakt
  • ePointer
  •  DE  FR 
  • DE
    • Login
    • Über uns
    • Krankheitsbilder
    • Fachzeitschrift
    • Fortbildung
    • Tools / Services
    • Weekly
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      • 30.12.2019
      • 23.12.2019
      • 16.12.2019
      • 09.12.2019
      • 02.12.2019
      • 25.11.2019
      • 18.11.2019
      • 11.11.2019
      • 04.11.2019
      • 28.10.2019
      • 21.10.2019
      • 14.10.2019
      • 07.10.2019
      • 30.09.2019
      • 23.09.2019
      • 16.09.2019
      • 09.09.2019
      • 02.09.2019
      • 26.08.2019
      • 19.08.2019
      • 12.08.2019
      • 05.08.2019
      • 29.07.2019
      • 22.07.2019
      • 15.07.2019
      • 08.07.2019
      • 01.07.2019
      • 24.06.2019
      • 17.06.2019
      • 10.06.2019
      • 03.06.2019
      • 27.05.2019
      • 20.05.2019
      • 13.05.2019
      • 06.05.2019
      • 29.04.2019
      • 22.04.2019
      • 15.04.2019
      • 08.04.2019
      • 01.04.2019
      • 25.03.2019
      • 18.03.2019
      • 11.03.2019
      • 04.03.2019
      • 25.02.2019
        • Bild der Woche
        • Studien
        • News & Drugs: Special Focus on Osteomyelitis
      • 18.02.2019
      • 11.02.2019
      • 04.02.2019
      • 28.01.2019
      • 21.01.2019
      • 14.01.2019
      • 07.01.2019
    • 2018
    • 2017
    • Special Focus
    • Flash
    • Anmeldung
    • SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise

Home > Weekly > 2019 > 25.02.2019 > News & Drugs: Special Focus on Osteomyelitis

Weekly | 25. Februar 2019

Special Focus on Osteomyelitis

Ist die intravenöse Antibiotikatherapie überflüssig?

Oral versus Intravenous Antibiotics for Bone and Joint Infection

Li H-K et al. N Engl J Med 2019;380:425

Die Standardbehandlung bei einem Knochen- oder Gelenkinfekt ist die intravenöse Antibiotikagabe; vor dreissig Jahren behandelten wir sechs bis acht Wochen lang im Spital, und über die Jahre einigten wir uns zusammen mit den Infektiologen auf eine minimal vierwöchige intravenöse gefolgt von einer weiteren peroralen Antibiotikatherapie. Gute Studien zu dieser Handlungsmaxime fehlen.

Nun hat das britische National Institute for Health Research eine Studie in Auftrag gegeben, bei der 1054 Patienten entweder intravenös (mindestens für 6 Wochen) oder oral (nach maximal 7 intravenösen Tagen) behandelt wurden. Die häufigsten Erreger waren wie erwartet Staphylokokkus aureus, gefolgt von Koagulase-negativen Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomonas, gram-negativen Stäbchen u.a. Die Behandlungsdauer betrug in der intravenösen Gruppe 76 Tage und in der oralen Gruppe 71 Tage. Therapieversager waren intravenös 14.6% und oral 13.2%.

Im gleichen Heft findet sich eine dänische, randomisiert-kontrollierte Studie zur Linksherz-Endokarditis (Iversen K et al. Partial Oral versus Intravenous Antibiotic Treatment of Endocarditis. N Engl J Med 2019;380:415 - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30152252), bei der 400 Patienten nach 10 Tagen intravenöser Therapie entweder weiterhin intravenös oder ab dann oral antibiotisch behandelt wurden. Auch hier ergab sich keine statistische Sigifikanz zwischen den zwei Behandlungsarmen.

Beide Studien spiegeln unseren klinischen Alltag und können deshalb unsere Patienten-Betreuung direkt leiten.

Fazit:
Die Osteomyelitis und infektiöse Arthritis bleiben gefährliche Erkrankungen, und die bisherige Schulmeinung, dass solche Patienten ins Spital gehören, ist nicht falsch. Nach wie vor ist die saubere Diagnostik, das heisst der Erregernachweis vor Beginn einer antibiotischen Therapie, der Eckpfeiler für eine erfolgreiche Behandlung, und diese Diagnostik ist oft invasiv, allenfalls sogar chirurgisch, beispielsweise um gleichzeitig einen Abszess auszuräumen. Gestützt auf die neuen Daten wird sich die Spitalaufenthaltsdauer verkürzen. Allerdings muss der ambulant behandelnde Arzt diese Patienten besonders umsichtig betreuen, da in der Studie die orale Therapie ebenso viele Nebenwirkungen verursachte wie die parenterale. Zudem ist die Motivation zur regelmässigen Tabletteneinnahme wichtig, hier über mehr als 10 Wochen.

Marcel Weber

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich

» zur Studie

«
‹
?

Partner


  • Impressum
  • Disclaimer, Nutzungsbedingungen
    und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Kooperationspartner

  • Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)
  • Rheumaliga Schweiz
  • SCQM
  • Folgen Sie uns auf Twitter!

  • Rheuma Schweiz | Twitter Logo

© 2021 Rheuma Schweiz | von Ärzten für Ärzte