• Kontakt
  • ePointer
  •  DE  FR 
  • DE
    • Login
    • Über uns
    • Krankheitsbilder
    • Fachzeitschrift
    • Fortbildung
    • Tools / Services
    • Weekly
    • 2020
    • 2019
      • 30.12.2019
      • 23.12.2019
      • 16.12.2019
      • 09.12.2019
      • 02.12.2019
      • 25.11.2019
      • 18.11.2019
      • 11.11.2019
      • 04.11.2019
      • 28.10.2019
      • 21.10.2019
      • 14.10.2019
      • 07.10.2019
      • 30.09.2019
      • 23.09.2019
      • 16.09.2019
      • 09.09.2019
      • 02.09.2019
      • 26.08.2019
      • 19.08.2019
      • 12.08.2019
      • 05.08.2019
      • 29.07.2019
      • 22.07.2019
      • 15.07.2019
      • 08.07.2019
      • 01.07.2019
      • 24.06.2019
      • 17.06.2019
      • 10.06.2019
      • 03.06.2019
      • 27.05.2019
      • 20.05.2019
      • 13.05.2019
      • 06.05.2019
      • 29.04.2019
      • 22.04.2019
      • 15.04.2019
      • 08.04.2019
      • 01.04.2019
      • 25.03.2019
        • Bild der Woche
        • Studien
        • News & Drugs: Tofacitinib wirksam bei kutaner Sarkoidose
        • Special Focus: Chondroitinsulfat bei Kniearthrose: Neue Meta-Analyse
      • 18.03.2019
      • 11.03.2019
      • 04.03.2019
      • 25.02.2019
      • 18.02.2019
      • 11.02.2019
      • 04.02.2019
      • 28.01.2019
      • 21.01.2019
      • 14.01.2019
      • 07.01.2019
    • 2018
    • 2017
    • Special Focus
    • Anmeldung
    • SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise

Home > Weekly > 2019 > 25.03.2019 > News & Drugs: Tofacitinib wirksam bei kutaner Sarkoidose

Weekly | 25. März 2019

Tofacitinib wirksam bei kutaner Sarkoidose

Tofacitinib Treatment and Molecular Analysis of Cutaneous Sarcoidosis

Damsky W et al. N Engl J Med 2018:2450

In einem «Brief report» wird eine 48-jährige Frau mit achtjähriger, im Bild grotesker (bräunlich-violette, indurierte Papeln und Plaques bis 20 cm an Kopfhaut, Nacken, Stamm, Armen und Beinen) kutaner Sarkoidose beschrieben. Die RNA-Sequenzierung und die immunhistochemische Untersuchung der Hautbiopsien vor und während der Therapie sowie immunhistochemische Texts bei Biopsien anderer Patienten mit kutaner Sarkoidose unterstützen die Rolle der Januskinase (JAK-STAT Signaling) für kutane Sarkoidose. Die Behandlung mit dem oralen JAK-Inhibitor Tofacitinib – allerdings vor dem Einsatz von systemischen Glukokortikoiden, jedoch nach Minocyclin, Hydroxychloroquin, Methotrexat, Adalimumab, Tacrolimus und Apremilast – ergab eine vollständige klinische und histologische Remission der Hautläsionen. Der präzise Verlauf zeigte nach initialer Besserung bei zweimaliger Therapiepause jeweils wieder eine Verschlechterung; die Remission erfolgte nach 10 Monaten Tofacitinib 2x5 mg/d, und nach 19 Monaten waren auch die Biopsien ohne Granulome. Leider veränderte sich das Lungenröntgenbild in dieser Zeit nicht.

Die Fallbeschreibung ist eindrücklich und ich bin gespannt, ob JAK-Inhibitoren auch eine kompetente Behandlung der systemischen Sarkoidose, welche bis heute oft frustran war, ermöglicht.

Marcel Weber

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich

» zur Studie

«
‹
›
?

Partner


  • Impressum
  • Disclaimer, Nutzungsbedingungen
    und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Kooperationspartner

  • Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)
  • Rheumaliga Schweiz
  • SCQM
  • Folgen Sie uns auf Twitter!

  • Rheuma Schweiz | Twitter Logo

© 2021 Rheuma Schweiz | von Ärzten für Ärzte