- 2021
- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Zielorientierte Kombi-Therapie mit Certolizumab
Superiority of a Treat-to-Target Strategy over Conventional Treatment with
Fixed csDMARD and Corticosteroids: A Multi-Center Randomized Controlled
Trial in RA Patients with an Inadequate Response to Conventional Synthetic
DMARDs, and New Therapy with Certolizumab Pegol
Mueller R B et al, J. Clin. Med. 2019, 8, 302:online
Multizenter-, randomisierte kontrollierte Schweizer Studie mit Vergleich einer Standardtherapie und zielorientierter Therapie (treat-to-target) in Form einer konventionellen Basistherapie mit zusätzlichem Certolizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.
In der zielorientierten Strategie wurden die Medikamente individualisiert angepasst (konventionelle Therapie mit MTX, Leflunomid oder Sulfasalazin, zudem orale Glukokortikoide und Gelenksinjektionen mit Triamcinolon). Das vordefinierte Ziel einer ACR 50 Antwort nach 24 Wochen erreichten 76% in der zielorientierten Strategie verglichen mit nur 36% in der fixen Therapie. Die Nebenwirkungsrate war in beiden Gruppen vergleichbar.
Fazit:
Die zielorientierte individuelle Behandlung zeigte sich gegenüber einem fixen Regime klar überlegen. Insofern bestätigt diese Schweizer Studie die Resultate anderer Studien.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich