- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Eigenblutinjektion oder Steroidinjektion bei Gluteus medius Tendinopathie?
Leucocyte-Rich Platelet-Rich Plasma Treatment of Gluteus Medius and Minimus Tendinopathy: A Double-Blind Randomized Controlled Trial With 2-Year Follow-up.
Fitzpatrick et al. Am J Sports Med. 2019;47(5):1130
In dieser Untersuchung wurde der Langzeiteffekt 2 Jahre nach einer sonografisch gesteuerten Injektion von Platelet Rich Plasma (PRP, mit GPS III, Biomet Biologics) verglichen mit einer Glukokortikoidinjektion (GK) bei einer chronischen Tendinopathie der Gluteus medius und/oder minimus Sehne untersucht. Der ursprüngliche RCT zeigte einen statistisch besseren Effekt der PRP Injektion verglichen mit der GK Injektion im primären Studienenpunkt des mHSS (modifizierter Harris Hip Score) nach 12 Wochen (Fitzpatrick et al., Am J Sports Med. 2018;46(4):933-939). In der ursprünglichen Studie wurden je 40 Patienten mit PRP oder GK behandelt.
Nach 2 Jahren Beobachtung zeigte die PRP Gruppe einen nochmals besseren mHHS als nach 12 Wochen postinterventionell, während die GK Gruppe nach 6 Monaten eine zunehmende Verschlechterung des mHHS zeigte. In der PRP Gruppe waren nach 2 Jahren 35 Patienten, während in der GK Gruppe nur noch 10 Patienten verblieben. Die restlichen Patienten der GK Gruppe wurden entweder operiert (3) oder erhielten eine PRP Injektion (27).
Diese Daten lassen vermuten, dass eine Eigenblutinjektion mittels PRP einer Glukokortikoidinjektion bei der Gluteus medius Tendinopathie mit einem langanhaltenden Effekt überlegen ist. Allerdings gibt es doch einige Limitationen der Studie wie die Anzahl der Probanden, nur wenige GK Patienten, die nach 2 Jahren noch analysiert werden konnten und vor allem das Fehlen einer Placebogruppe.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar
Frühe Psoriasis Arthritis: Rasche Remission unter Golimumab plus Methotrexat
Achieving remission in psoriatic arthritis by early initiation of TNF inhibition:
a double-blind, randomised, placebo-controlled trial of golimumab plus methotrexate
versus placebo plus methotrexate
Van Mens L J et al, Ann Rheum Dis 2019:610
Untersucher initiierte Multizenter-Studie aus Holland mit randomisierter Zuteilung von MTX- und Biologis-naiven Patienten entweder zu Golimumab in Kombination mit Methotrexat oder Placebo mit Methotrexat (Methotrexat per os, Startdosis 15mg, im Verlauf auf 25mg pro Woche gesteigert).
Als Resultat zeigte sich eine Remission (DAS < 1,6) nach 22 Wochen in 81% der Kombitherapie versus nur 42% in der Monotherapie mit Methotrexat. Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen vergleichbar.
In der Frühphase der Psoriasis Arthritis (Durchschnitts-Krankheitsdauer vor Intervention lediglich 6 Monate) lässt sich gemäss dieser Studie eine Remission am besten mit einer Kombinationstherapie erreichen (Golimumab plus MTX).
Wahrscheinlich gilt das Konzept der Frühintervention ähnlich wie bei RA auch bei Psoriasis Arthritis: Je früher die Behandlung, umso besser, und am besten in Kombination.
Ob sich die frühe Intervention auf längere Zeit auch auf ossäre Effekte auswirkt (radiologische Auswirkungen), bleibt abzuwarten. Insgesamt scheint aber doch eine kräftige zu Beginn initiierte Kombinationstherapie die bessere Strategie zu sein als eine Monotherapie mit anschliessender Steigerung (Step-up Strategie). Selbstverständlich kann bei guter Wirkung die Therapie zu einem späteren Zeitpunkt wieder entsprechend reduziert werden.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich
Pedalen-Übung nach Knie-TP erfolgreich
Pedaling-Based Protocol Superior to a 10-Exercise, Non-Pedaling Protocol for Postoperative Rehabilitation After Total Knee Replacement: A Randomized Controlled Trial.
Sattler L et al. J Bone Joint Surg Am 2019;101:688
Diese kleine randomisierte Studie mit nur 60 Patienten konnte nachweisen, dass die Gruppe mit mindestens zweimal täglichem Pedalen im Sitzen an einem 35 $-Apparat signifikant bessere Werte nach 2 Tagen für den 6-Minute Walk Test (6MWT) und den Timed Up & Go (TUG) Test hatte. Auch die Kontrollgruppe hatte mit einem zweimal täglichen 10-Übungen-Programm eine aktive Strategie. Im weiteren Verlauf waren der Oxford Knee Score, der VAS Schmerz und der EQ-5D nach 2 Wochen signifkant unterschiedlich, während sich nach 4 Monaten bis auf den weiterhin signifikanten VAS-Schmerz die Gruppen erwartungsgemäss anglichen. Die Hospitalisationsdauer war mit 2.5 vs 3.0 Tagen signifikant kürzer.
Ebenso wie vor 25 Jahren die Kinetec-Schiene einen Durchbruch hinsichtlich postoperativer Betreuung bei Knie-TP brachte, scheint nun ein billiger Pedalenapparat weitere Erfolge in dieser Hinsicht aufzuweisen. Erstaunlich ist der Effekt auf die Hospitalisationsdauer (nach nur ca. 4 Trainingseinheiten), so dass die Studie an einem andern Ort wiederholt werden sollte. Besonders freut mich, dass auch 2019 eine einfache (physikalische) Idee viel bewirken kann.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich