- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Anakinra bei Gicht
Anakinra for the treatment of acute gout flares: a randomized, double-blind, placebo-controlled, active-comparator, non-inferiority trial.
Janssen C.A. et al, Rheumatology 2019: online
In dieser Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Anakinra (Injektionslösung in einer Fertigspritze) in der Behandlung akuter Gichtattacken in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie untersucht. Die eine Gruppe mit 43 Patienten erhielt Anakinra, die Vergleichsgruppe mit 45 Patienten Colchizin, Naproxen oder Steroide und es wurde u.a. das Ansprechen nach 2-4 Tagen untersucht. In beiden Gruppen berichteten die Patienten von einer ähnlich signifikanten Reduktion ihrer Symptome. In beiden Behandlungsarmen wurden keine unerwarteten oder schweren Nebenwirkungen beobachtet.
Fazit der Autoren: die Wirksamkeit von Anakinra ist gegenüber der verglichenen konventionellen Behandlung bei akuter Gicht vergleichbar gut. Anakinra ist ein IL-1-Hemmer mit ausgezeichneter Wirkung auf die Entzündung bei kristall-induzierter Arthritis oder Periarthritis, ist aber leider in der Schweiz nicht kassenpflichtig und muss in der Regel aus dem Ausland beschafft werden (vergleiche auch Rheuma Weekly: https://www.rheuma-schweiz.ch/index.php?id=918&Studie_Nr=97).

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Kann eine Behandlung mit einer Vibrationsplattform die Knochendichte verbessern?
The combined effect of Parathyroid hormone (1-34) and whole-body Vibration exercise in the treatment of postmenopausal Osteoporosis (PaVOS study): a randomized controlled trial.
Jepsen et al., Osteoporos Int. 2019: online
In dieser kleinen, prospektiven Studie wurden Patientinnen mit Osteoporose in 2 Therapiegruppen randomisiert. Die eine Gruppe (n=18) erhielt eine Therapie mit Teriparatid, die andere Gruppe (n=17) Teriparatid plus 3 wöchentliche Sitzung à 12 Minuten auf einer Vibrationsplattform (Power Plate). Nach 12-monatiger Studiendauer zeigte die Gruppe mit Teriparatid und Vibrationsplattformbehandlung eine signifikant bessere Zunahme der Knochendichte im LWS Bereich. In den anderen primären und sekundären Studienendpunkten wie Hüft- Knochendichte, Knochenumbauparameter zeigte sich kein signifikanter Unterschied.
Diese, wenn auch kleine Studie, bestätigt die frühere Beobachtung, dass eine Therapie auf einer Virbrationsplattform zumindest im axialen Skelett zu einer Verbesserung der Knochedichte führt.
Interessant wäre eine grössere prospektive Untersuchung, die den alleinigen Effekt der Vibrationsbehandlung auf die Knochendichte untersuchen würde.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar
Gewichtsreduktion und Psoriasisarthritis
Weight loss improves disease activity in patients with psoriatic arthritis and obesity: an interventional study.
Klingberg E et al, Arthritis Research & Therapy 2019: online
Adipositas ist bei Patienten mit Psoriasisarthritis häufiger als in der Durchschnittsbevölkerung, zudem ist sie assoziiert mit erhöhter Krankheitsaktivität, schlechterem Ansprechen auf die Therapie sowie erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.
Zu Beginn der Studie betrug das mittlere Körpergewicht 106,3 kg bei einem BMI von 35,2 kg/m2. Nach einer Diät über 12 bis 16 Wochen stellte sich eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 18,7 kg ein. Nach dieser Gewichtsverminderung waren signifikante Verbesserungen zu verzeichnen, einschliesslich Gelenksindex, CRP, Enthesitis-Index, HAQ sowie Patienten orientierte Indices wie globale Gesundheit, Schmerzen und Ermüdbarkeit. Die Verbesserung betreffend ACR 20, 50 und 70 betrugen 51%, 34% sowie 7,5% respektive.
Unter konstanter Basistherapie reduziert ein Gewichtsverlust bei übergewichtigen Patienten mit Psoriasisarthritis die Krankheitsaktivität. Insbesondere bei Patienten, welche nicht auf eine übliche Therapie ansprechen, sollte bei Adipositas darauf geachtet werden.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich