6. Fall fürs RheumaTool.ch

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Diesen Fall können Sie mit Hilfe des RheumaTools lösen
Eine Patientin wird für ein rheumatologisches Konsilium zugewiesen, mit folgender Vorgeschichte: Die 75-jährige ansonsten gesunde Patientin stellt sich auf der Notfallstation vor aufgrund subakut aufgetretener Schmerzen mit Schwellung der linken Hand. Die Hand sei überwärmt. Ein Auslöser sei nicht bekannt.
Die Eingabe erfolgt in der Rubrik «Gelenke» direkt durch Anklicken der betroffenen Gelenke in der Figur (Abb. 1 und «A» in Abb. 2).

Abb. 1
Das CRP war leicht erhöht, die Blutsenkung war normal, es bestand eine Leukozytose, die ACPA-Antikörper und die Rheumafaktoren seien normal gewesen. Die Laborwerte wurden über die Eingabemaske ins RheumaTool 2.0 eingetragen (Abb. 2, B).

Abb. 2
Zur Erinnerung: Erst nach einer Mindesteingabe von 5 (erfüllten, grün markierten) vorhandenen Kriterien erstellt die Differentialdiagnose-Software eine erste, jedoch noch nicht präzise Differentialdiagnose.
Bei der vorgestellten Patientin wurde auch ein Röntgenbild gemacht, welches eine Osteopenie (Abb. 3, C) zeigte.
Das Gelenk sei auch punktiert (wenige Tropfen) worden. Es konnten keine Kristalle oder Mikroorganismen nachgewiesen werden (Abb. 3, D). Klinisch fällt ein Handrückenödem auf (Abb. 3, E und Abb. 4).

Abb. 3

Abb. 4
In der klinischen Untersuchung können zum Untersuchungszeitpunkt keine Synovitiden getastet werden bei dominierendem subkutanem Oedem. Aufgrund dessen erfolgt eine hochauflösende Sonographie der Hand, wo Arthritden ausgeschlossen werden und das Oedem bestätigt wird (Abb. 5).

Abb. 5: MCP-Gelenk, dorsaler longitudinaler Schnitt, B-mode, Subkutanes Odem (Pfeil), normales MCP-Gelenk (Stern)
Somit ändern wir im RheumaTool die Gelenkskriterien auf «nicht-erfüllt» (Abb. 6, F), diese werden nun rot. Wir messen nochmals das CRP, welches nun normal ist (Abb. 6, G).

Abb. 6
Das Tool ändert die Differentialdiagnose und favorisiert die Diagnose eines «CRPS» (Complex regional pain syndrome) (Abb. 7).

Abb. 7
Zusammengefasst schliessen wir eine Arthritis aus und stellen die Diagnose eines CRPS. Klinisch imponiert eine lokale Dystrophie und es liegt eine lokale Hyperhidrosis vor. Diese klinischen Befunde geben wir ein (Abb. 8, H).

Abb. 8
Die Liste der Differentialdiagnose passt sich dementsprechend an (Abb. 9)

Abb. 9