Chondroitinsulfat: Ebenso so wirksam wie Celecoxib bei Kniearthrose
Pharmaceutical-grade Chondroitin sulfate is as effective as celecoxib and superior to placebo in symptomatic knee osteoarthritis: the ChONdroitin versus CElecoxib versus Placebo Trial (CONCEPT)
Jean-Yves Reginster et al.
In dieser multizentrischen, doppelblinden Studie wurden an insgesamt 16 europäischen Zentren 604 Patientinnen und Patienten nicht aktiver femorotibialer Kniearthrose im Alter über 50 eingeschlossen. Ziel dieser klinischen Phase III-Studie war es, Wirksamkeit und Sicherheit von Chondroitinsulfat über 6 Monate in Vergleich zu Celecoxib 200 mg bzw. Placebo zu evaluieren.
Als Resultat zeigte sich sowohl bezüglich Schmerz wie auch Funktion unter Chondroitinsulfat eine statisch überlegene Wirkung gegenüber Placebo, während Chondrotinsulfat dem Celecoxib in beiden Parametern ebenbürtig war. Bezüglich Sicherheit zeigte sich eine dem Placebo vergleichbare unbedeutende Nebenwirkungsrate.
Diese Multizenterstudie wurde erstmals unter Berücksichtigung der Anforderungen der Europäischen Zulassungsbehörde EMA konzipiert (Forderung von 6 Monaten Laufzeit für SYSADOA, Endpunkte-Definition sowie dreiarmige Studienanlage mit einem Placeboarm und einer aktiven Vergleichssubstanz). Celecoxib gilt als besterforschte Substanz in dieser Indikation mit einem substantiell grösseren klinischen Effekt als das üblicherweise im Vergleich verwendete Paracetamol. In der vorliegenden qualitativ hochstehenden Studie resultierte eine dem NSAR Celecoxib vergleichbare Wirksamkeit, andererseits zeigte sich ein sehr gutes Sicherheitsprofil unter Condroitinsulfat, wie dies bereits frühere Studien gezeigt hatten. Gerade bei Arthrosepatienten im höheren Alter ist dies ein wesentlicher Gesichtspunkt in der Schmerzbehandlung über längere Zeit.
Zusammenfassend kann den Autoren in der Schlussfolgerung beigepflichtet werden, dass Chondroitinsulfat (4&6 CS) bei der Behandlung der Kniearthrose erste Wahl darstellt, eine Empfehlung, wie sie bereits kürzlich von der ESCEO veröffentlicht wurde (European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis and Osteoarthritis).
Besonders erfreulich: Der Zweitautor der Studie, Jean Dudler, nahm an dieser Studie mit seinem Zentrum in Freiburg teil.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich