- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- Bild der Woche - 11.09.2017
- Tocilizumab wirkt bei Riesenzellarteriitis
- DECT bei RA und PsA
- PET bei aktiver Kleingefäss-Vaskulitis
- Arthritis unter Checkpoint Blockade
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Flash
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Tocilizumab wirkt bei Riesenzellarteriitis
Trial of Tocilizumab in Giant-Cell Arteritis
J H Stone et al.
Die langerwartete amerikanische Studie ist da: bei 251 Patienten (randomisiert 2:1:1:1) erzielten 56% resp. 53 % (162 mg subkutan wöchentlich oder zweiwöchentlich sowie Prednison-Reduktion über 26 Wochen) der Tocilizumab-Pat. eine anhaltende Remission nach 52 Wochen, verglichen mit 14% resp. 18% (Prednison-Reduktion über 26 Wochen resp. 52 Wochen) in der Placebo-Gruppe (p<0.001). Die kumulative mediane Prednisondosis über 52 Wochen betrug 1862 mg in beiden Tocilizumab-Gruppen, verglichen mit 3296 mg in der Placebo-Gruppe mit 26 Wochen Reduktion und 3818 mg mit 52 Wochen Reduktion (p<0.001 für beide Vergleiche). Seriöse Nebenwirkungen traten bei 15% der Patienten in der wöchentlichen Tocilizumab-Gruppe, 14% jener in der zweiwöchentlichen Tocilizumab-Gruppe, 22% in der Placebo-Gruppe mit 26 Wochen Reduktion und 25% jener mit 52 Wochen Reduktion auf. Eine anteriore ischämische optische Neuropathie entwickelte sich bei einem Tocilizumab-Patienten mit zweiwöchentlicher Gabe.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich