- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- Bild der Woche - 11.09.2017
- Tocilizumab wirkt bei Riesenzellarteriitis
- DECT bei RA und PsA
- PET bei aktiver Kleingefäss-Vaskulitis
- Arthritis unter Checkpoint Blockade
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
PET bei aktiver Kleingefäss-Vaskulitis
18F-fluor-deoxy-glucose positron emission tomography
combined with computed tomography can reliably rule-out
infection and cancer in patients with anti-neutrophil
cytoplasmic antibody-associated vasculitis suspected of
disease relapse.
Frary EC et al.
Kommentar:
Die ANCA-assoziierten Kleingefäss-Vaskulitiden erfuhren in den letzten Jahren eine bedeutende Erweiterung und Verbesserung der therapeutischen Optionen.
Eine Reaktivierung der Erkrankung kann nicht immer sicher von Zweiterkrankungen wie Infekten oder Neoplasmen abgegrenzt werden.
Die vorliegende Kohortenstudie zeigte bei Einsatz des FDG-PET/CT eine hohe Zuverlässigkeit. Infekte bzw. Tumoren konnten mit einer Ausnahme als Komorbiditäten korrekt ausgeschlossen werden; die Ausnahme bildete ein einziger Fall mit Infekt der ableitenden Harnwege, einer bekannten Limitation dieser Untersuchung.
Fazit:
Bei Reaktivierung einer Kleingefäss-Vaskulitis erscheint eine PET-Untersuchung hilfreich, falls differentialdiagnostisch ein Infekt bzw. ein Tumorgeschehen in Frage kommen.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich