- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- Bild der Woche - 18.09.2017
- Pilates bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen
- Immunsuppression und Krebsrisiko bei RA Patienten mit Krebs in der Anamnese
- Mikrobiom und ankylosierende Spondylitis
- Alendronat und Hüftfrakturen unter Prednison
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Alendronat und Hüftfrakturen unter Prednison
Association between alendronate use and hip fracture risk in older patients using oral prednisolone
Axelsson et al.
In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurde analysiert, ob eine prophylaktische Gabe von Alendronat bei Patienten über 65 Jahren, die eine Glukokortikoidtherapie mit Prednison über 5 mg/Tag während mehr als 2 Monaten erhielten, das Risiko eine Hüftfraktur zu erleiden reduzieren kann. Insgesamt wurden 1802 Patienten, die die Kriterien einer mehr als 3-monatigen Prednisolontherapie mit über 5 mg und einer Behandlung mit Alednronat gefunden.
Es fand sich in einer Kontrollgruppe ebenfalls 1802 Patienten, die mit Prednison > 5 mg während mehr als 3 Monaten behandelt wurden ohne gleichzeitige Alendronat-Therapie. Die Gruppe mit der Alendronat Prophylaxe hatte nach einem mittleren Follow-up von 1.36 Jahren eine deutlich tiefere Hüftfrakturrate (27 Hüftfrakturen vs. 73 Hüftfrakturen pro 1000 Patienten). Diese Zahlen sind eindrücklich und würden rechtfertigen, bei allen Patienten unter einer Langzeitglukokortikoid-Behandlung mit über 5 mg Prednisonäquivalent für mehr als 3 Monate präventiv mit Alendronat zu behandeln. In der Schweiz ist diese Indikation jedoch nicht zugelassen.
Siehe diesbezüglich auch die Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie unter www.rheuma-net.ch

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar