Hüftprobleme

Ultraschall in der Rheumatologie

Schwerpunkt: Cases

Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege

Wie immer im November ist der aktuelle Schwerpunkt speziellen Fällen gewidmet. Studien vermitteln uns das nötige medizinische Wissen, mit Fallbeschreibungen bzw. der diagnostischen Aufarbeitung von Krankheitsbildern in der Praxis gewinnen wir stets an Erfahrung. Für die Koordination «Cases» danken wir Frau Dr. med. Andrea Stärkle-Bär, Uster.

Die Rubrik «Kinder- und Jugend-Rheumatologie» findet mit der jetzigen Ausgabe ihren Abschluss. Für die Koordination dieser Rubrik mit sechs Ausgaben danken wir Frau Prof. Dr. med. Traudel Saurenmann, Chefärztin der Kinder- und Jugendmedizin am Kanton- spital in Winterthur. Die Übersicht über den Morbus Still im Kinder- und Jugendalter verdanken wir Dr. med. Michaël Hofer, Kinderklinik an CHUV, Lausanne.

Ebenso wie die Rubrik findet auch die Serie aus der ORL nach gut zwei Jahren ihren Abschluss. Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. med. Christian Thüring und sein Team aus der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich.

Viel Vergnügen bei der Lektüre.

Für die Redaktion
Prof. Dr. med. Bea t Michel, Zürich

Inhalt

  • Seite 3: Editorial
  • Seite 7 :Der Fall aus der ORL
  • Seite 10: Der Organist ohne Kraft und Atem
  • Seite 16: Polymyalgisches Syndrom: Mehr als nur Muskelschmerzen – eine gar nicht so seltene Differenzialdiagnose
  • Seite 24: Paraspinal thorakaler «Abszess» rheumatologischer Ursache
  • Seite 30: Muskelschwäche nach Statinexposition
  • Seite 36: Mustererkennung in der Rheumatologie
  • Seite 44: Transfusionspflichtige Anämie durch erworbene Faktor II- Defizienz als Erstmanifestation eines Lupus erythematodes
  • Seite 50: Arthrite Juvénile Idiopathique Systémique
  • Seite 58:
    Fortbildungskalender
    Vorschau 6/2023

Schwerpunkt: Therapien

Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege

Das Thema «Therapien» erscheint in dieser Septemberausgabe zum letzten Mal als Schwerpunkt. Da fortlaufend neue Therapieoptionen sowie erweiterte Indikationen bereits verfügbarer Medikamente erscheinen, werden wir das Thema Therapien in jeder neuen Ausgabe in der Rubrik behandeln. Frau Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth aus St. Gallen wird die Rubrik organisieren und koordinieren.

Die letzte und sechste Ausgabe der Rubrik «Kinder- und Jugend- Rheumatologie» werden wir im November bringen, da der Beitrag erst spät eingetroffen ist.

Für die Koordination des aktuellen Schwerpunktes «Therapien» sind die Redaktionsmitglieder verantwortlich. Herzlichen Dank dafür.

Zur Erinnerung: Auf der Homepage Rheuma Schweiz (www.rheuma- schweiz.ch) finden Sie die früheren Ausgaben der Fachzeitschrift im entsprechenden Archiv.

Viel Vergnügen bei der Lektüre.

Für die Redaktion
Prof. Dr. med. Beat Michel, Zürich

Inhalt

  • Seite 3: Editorial
  • Seite 7 :Der Fall aus der ORL
  • Seite 10: Update zur RA Therapie 2023
  • Seite 26: Intraartikuläre Therapien
  • Seite 36: Minced Cartilage – die einzeitige Methode zur Behandlung von Knorpeldefekten am Kniegelenk
  • Seite 44: Neues in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE)
  • Seite 50: Therapie bei ANCA-assoziierter Vaskulitis
  • Seite 58: Neues in der Osteoporose – Update 2023
  • Seite 62: Basistherapien in der Übersicht: Update 2023
  • Seite 70
    Fortbildungskalender
    Vorschau 6/2023

Schwerpunkt: Blickdiagnosen

Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege

Als Schwerpunkt dieser Ausgabe war das Thema «Herz und Rheuma» geplant. Doch leider hat dies nicht geklappt.

Wir haben deshalb umgestellt auf ein Thema, welches in der Praxis zum Alltag gehört, nämlich «Blickdiagnosen».

Sie sollen Ihnen wertvolle diagnostische Aspekte vermitteln. Für die interessanten Beiträge danken wir den Co-Autoren Dres. Barbara Meier, Thomas Langenegger und Marcel Weber.

Die Rubrik ist wiederum der Kinder- und Jugendrheumatologie gewid- met. Schmerzen können nicht nur im Erwachsenenalter schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln sein, sondern genauso auch bei Jugendlichen.

Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre.

Für die Redaktion
Prof. Dr. med. Beat Michel, Zürich

Inhalt

  • Seite 3: Editorial
  • Seite 7 :Der Fall aus der ORL
  • Ab Seite 9: Schwerpunkt Blickdiagnosen
  • Ab Seite 60: Rubrik Kinder- und Jugend- Rheumatologie
    Chronische Schmerzsyndrome bei Kindern und Jugendlichen
  • Seite 66
    Fortbildungskalender
    Vorschau 5/2023

Schwerpunkt: Rheuma und Neurologie

Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege

Die Rheumatologie hat viele Grenzgebiete, darunter zu einem grossen Teil auch die Neurologie.

Der aktuelle Schwerpunkt ist ausgewählten neurologischen Erkrankungen gewidmet, bei welchen Rheumatologen/innen wichtige diagnostische wie therapeutische Massnahmen treffen.

Herzlichen Dank an PD Dr. med. Tobias Manigold und Prof. Dr. med. Claudio Bassetti für die Koordination.

Die Rubrik widmet sich autoinflammatorischen Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter. Diese Erkrankungen sind selten und stellen Rheumatologen vor besondere Herausforderungen in der Diagnostik.

Um so wichtiger ist es, führende Symptome zu kennen, welche auf diese Erkrankungen hinweisen. Meist erfolgt bei entsprechendem Verdacht die spezifische Abklärung und Therapie in einem spezialisierten Zentrum.

Viel Vergnügen bei der Lektüre.
Für die Redaktion
Prof. Dr. med. Beat Michel, Zürich

Schwerpunkt: Rheuma und Haut

Die Rheumatologie bewegt sich oft an den Grenzen mit anderen Fachgebieten. Hauterkrankungen bilden eine solche Situation; diese können diagnostisch weiterführen, als Manifestation einer Rheumaerkrankung auftreten oder auch in Folge von Rheumatherapien. Für die Koordination des Schwerpunktes Rheuma und Haut danken wir den Herren Professoren Diego Kyburz und Alexander Navarini vom Universitätsspital Basel. Besonders illustrativ sind die zahlreichen klinischen Abbildungen.
Auch die Rubrik der Kinder- und Jugendrheumatologie widmet sich dem Thema Rheuma und Haut und ergänzt in dieser Weise den Schwerpunkt.

Wir hoffen, mit dieser Ausgabe Ihr Interesse zu finden.

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Für die Redaktion
Prof. Dr. med. Beat Michel, Zürich

Schwerpunkt: Rheuma und Labor

In der diagnostischen Aufarbeitung und insbesondere auch in der differentialdiagnostischen Abgrenzung spielt das Labor bei Rheumaerkrankungen eine bedeutende Rolle. Für die Koordination dieses Schwerpunktes zeichnen Prof. Dr. med. Sabine Adler zusammen mit Dr. sc. nat. Luca Bernasconi vom Kantonsspital Aarau verantwortlich. Ihnen und den Autorinnen und Autoren der interessanten Beiträge sei herzlichst gedankt.

Der zweite Beitrag in der Rubrik Kinder- und Jugendrheumatologie widmet sich dem Erwachsenwerden mit einer rheumatischen Erkrankung und den damit verbundenen Anforderungen an eine erfolgreiche Transition, welche nicht nur Krankheitsaspekte, sondern auch persönliche Entwicklungsaspekte der Patienten und ihrer Umgebung miterfassen soll. Die zahlreichen Gesichtspunkte werden von den rheumatologischen Abteilungen des Kinderspitals sowie des Universitätsspitals Basel gemeinsam erörtert.

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer Patientenbetreuung und hoffen auf mehr persönliche Austauschmöglichkeiten ohne virale Hindernisse.

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Für die Redaktion
Prof. Dr. med. Beat Michel, Zürich

Schwerpunkt: Cases

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Rheuma Schweiz führt uns zu einer neuen Rubrik: Kinder- und Jugendrheumatologie. Die Organisation der sechs Beiträge über die nächsten zwölf Monate verdanken wir Frau Prof. Dr. med. Traudel Saurenmann, Chefärztin der Kinder- und Jugendrheumatologie am Kantonsspital Winterthur.

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe ist wie immer im November den «Cases» gewidmet. Nicht selten sind die dargestellten Fälle eher eine Rarität, aber gerade hier lernen wir vieles in der Logik der Differentialdiagnose.
Vielen Dank für die Koordination dieses Schwerpunktes an Frau PD Dr. med. Carmen-Marina Mihai aus der Rheumaklinik des Universitätsspitals Zürich.

Inhalt 6/2022

  • Ab Seite 9 | Schwerpunkt Cases
  • Seite 10 | Chronische Lymphadenopathie
  • Seite 16 | It’s not Lupus! Wenn Seltenes mit noch Seltenerem zusammentrifft
  • Seite 24 | Kardiogener Schock
  • Seite 30 | Therapierefraktäre Myositis
  • Seite 34 | Invalidisierende Spondyloarthritis mit diagnostischen Herausforderungen einer latenten Lepra
  • Seite 42 | Une rare cause de polyarthrite érosive
  • Seite 48 | Ausgedehnte Skalp Nekrose im Rahmen einer Arteriitis temporalis
  • Seite 54 | Unklare Inflammation mit unerwartetem Ausgang
  • Ab Seite 62 | Rubrik Kinder- und JugendRheumatologie | PIMS-TS

Schwerpunkt: Therapien

Wie in jeder Septemberausgabe gehört der Schwerpunkt den Therapien, welche nach wie vor regelmässig eine Erweiterung der Optionen oder, was für die Praxis ebenso wichtig ist, der Evidenz in der Anwendung erfahren.
Die Rubrik Kinderorthopädie kommt mit dieser Ausgabe mit dem im Alltag häufi gen Problem der «Plattfüsse» zum Abschluss.
Für die stets ganz hervorragenden und auch reich bebilderten Artikel gebührt dem Chirurgen-Team an der Kinder- und Jugendorthopädie der Schulthess Klinik in Zürich ein ganz grosser Dank.
Die ausgezeichneten Artikel werden als Ganzes weiterhin auf dem Portal Rheuma Schweiz unter der Rubrik «Krankheitsbilder» zu finden sein.

 

Inhalt 5/2022

  • Ab Seite 8 | Schwerpunkt Therapien
  • Seite 10 | Konservative Behandlung der Gonarthrose
  • Seite 16 | Neues in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis
  • Seite 28 | Traitement du rhumatisme psoriasique
  • Seite 34 | Osteoporose-Therapie im Alltag
  • Seite 48 | Aktuelle Therapie des SLE
  • Seite 56 | Basistherapien in der Übersicht
  • Ab Seite 64 | Rubrik Kinderorthopädie | Plattfüsse im Kindes- und Jugendalter

Partner

Cancel