- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Kardiovaskuläres Risiko unter Abatacept versus TNF-Blocker
Cardiovascular (CV) Risk after Initiation of Abatacept versus TNF Inhibitors
in Rheumatoid Arthritis Patients with and without Baseline CV Disease
Jin Y et al., J Rheumatol 2018:online
Registerstudie, 6102 Vergleichspaare unter initialer Therapie mit Abatacept bzw.
TNF-Blockern bei rheumatoider Arthritis. Patienten mit und ohne kardiovaskuläre Erkrankung zu Beginn.
Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (Myokardinfarkt; Hirnschlag oder TIA, koronare Revaskularisation) betrug für die Abatacept-Gruppe 0,79 in Vergleich
zu den TNF-Blockern. Dieser Wert resultierte sowohl für die gesamte Gruppe
wie auch für die Population mit bereits vorliegenden kardiovaskulären Erkrankungen
zu Beginn der Therapie.
Diese amerikanische Studie zeigt, dass Abatacept ein 21% geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen im Vergleich zu TNF-Blockern aufweist bei initialer Behandlung der rheumatoiden Arthritis.
In Zukunft wird es immer wichtiger sein, einzelne Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieoptionen heraus zu kristallisieren, um den einzelnen Patienten eine optimale Behandlung empfehlen zu können.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich