- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Assoziationen mit Pyoderma gangränosum
The Association of Age With Clinical Presentation and Comorbidities of Pyoderma Gangrenosum
Ashchyan et al., JAMA Dermatol 2018:409
In dieser retrospektiven Analyse wurden 356 Patienten mit Pyoderma gangränosum (PG) analysiert und die klinischen Merkmale sowie assoziierten Komorbiditäten beschrieben.
Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 51 Jahre, 75 % der Patienten waren weiblich.
Am häufigsten war das PG an den unteren Extremitäten lokalisiert (62 %), in 37 % war das PG multifokal.
67 % der betroffenen Patienten hatten eine assoziierte Komborbidität. Am häufigsten bestand eine entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), in 20 % eine Arthritis (RA > Psoriasisarthritis > Morbus Bechterew ; rund die Hälfte mit nicht näher spezifizierter Arthritisform).
An dritter Stelle folgten Neoplasien und hämatologische Erkrankungen. Die Behandlung erfolgte zum grössten Teil mit systemischen und/oder topischen Glukokortikoiden, gefolgt von TNF-alpha Blockern.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar
Hydroxychloroquin wirkt auf Th17 und IL-17
Hydroxychloroquine Inhibits the Differentiation of Th17 Cells in Systemic Lupus Erythematosus
Yang J et al., JRheumatol 2018:818
Sowohl bei SLE-Patienten wie in vitro hemmt Hydroxychloroquin (HCQ) plus Prednison die IL-17 Produktion und die Th17 Zelldifferenzierung. Fünf microRNA in Th17 Zellen waren bei SLE-Patienten signifikant unterschiedlich verglichen mit naiven T Zellen, und HCQ hob diesen Effekt wieder auf.
Nachdem wir HCQ seit Jahrzehnten „blind“ verwenden und die Substanz in den letzten Jahren zum unverzichtbaren Armamentarium der SLE-Therapie avancierte, scheint die pathophysiologische Erklärung der Wirkung endlich greifbar zu sein. Dies könnte auch Spielraum für neue SLE-Substanzen öffnen.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich