- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Anti-CD40 bei Rheumatoider Arthritis
Effects of BI 655064, an antagonistic anti-CD40 antibody, on clinical and biomarker parameters in patients with active rheumatoid arthritis: a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase IIa study
Visvanathan S. et al. Ann Rheum Dis 2019:online
Die Hyperaktivierung des CD40-CD40-Liganden (CD40L) Pathway ist mit der Krankheitsaktivität assoziiert und spielt eine Rolle in der Pathogenese der RA und auch beim SLE/Lupus-Nephritis. Die klinische Wirkung und der Effekt auf Biomarkers des anti-CD40 Antikörpers BI655064 wurde in dieser Phase IIa Studie bei 62 RA-Patienten (MTX-Versager) untersucht.
Aktivierte B-Zellen, diverse Antikörper und proinflammatorische Zytokine nahmen im Verlauf ab. Der primäre Endpunkt wurde jedoch nicht erreicht (ACR20). Somit konnte in dieser Studie keine relevante klinische Wirkung gezeigt werden. Und: frühere Studien wurden u.a. abgebrochen wegen Auftretens thromboembolischer Ereignisse. Wahrscheinlich ist die Wirkung beim SLE besser, wo das gleiche Präparat auch schon untersucht wird.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel