• Kontakt
  • ePointer
  •  DE  FR 
  • DE
    • Login
    • Über uns
    • Krankheitsbilder
    • Fachzeitschrift
    • Fortbildung
    • Tools / Services
    • Weekly
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      • 30.12.2019
      • 23.12.2019
      • 16.12.2019
      • 09.12.2019
      • 02.12.2019
      • 25.11.2019
      • 18.11.2019
      • 11.11.2019
      • 04.11.2019
      • 28.10.2019
      • 21.10.2019
      • 14.10.2019
      • 07.10.2019
      • 30.09.2019
      • 23.09.2019
      • 16.09.2019
      • 09.09.2019
      • 02.09.2019
      • 26.08.2019
      • 19.08.2019
        • Bild der Woche
        • Studien
        • News & Drugs: Peficitinib bei RA
      • 12.08.2019
      • 05.08.2019
      • 29.07.2019
      • 22.07.2019
      • 15.07.2019
      • 08.07.2019
      • 01.07.2019
      • 24.06.2019
      • 17.06.2019
      • 10.06.2019
      • 03.06.2019
      • 27.05.2019
      • 20.05.2019
      • 13.05.2019
      • 06.05.2019
      • 29.04.2019
      • 22.04.2019
      • 15.04.2019
      • 08.04.2019
      • 01.04.2019
      • 25.03.2019
      • 18.03.2019
      • 11.03.2019
      • 04.03.2019
      • 25.02.2019
      • 18.02.2019
      • 11.02.2019
      • 04.02.2019
      • 28.01.2019
      • 21.01.2019
      • 14.01.2019
      • 07.01.2019
    • 2018
    • 2017
    • Special Focus
    • FLASH-Video
    • Anmeldung
    • SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise

Home > Weekly > 2019 > 19.08.2019 > Studien

Weekly | 19. August 2019

Mechanismen der Kryotherapie

Local ice cryotheraphy decreases synovial interleukin 6, interleukin 1B, vascular endothelial growth factor, prostaglandin-E2, and nuclear factor kappa B p65 in human knee arthritis: a controlled study

Guillot X et al, Arthritis Research & Therapy 2019: online

Diese kontrollierte Studie untersuchte die antientzündlichen Effekte einer lokalen Kryotherapie.
Resultate: Die lokale Kryotherapie reduzierte signifikant einige wichtige Entzündungsfaktoren in der Gelenksflüssigkeit bei aktiver Arthritis, darunter IL-6, IL-1?, VEGF. Kälte-CO2 verminderte nur die synovialen VEGF-Titer. Bei bilateraler Kniearthritis zeigte sich ein hoher antientzündlicher Effekt in der behandelten Synovialflüssigkeit, während das kontra-laterale Knie ohne Kältebehandlung steigende Entzündungsfaktoren aufwies.

Die Wirkung der lokalen Kryotherapie wird hier in ihrem Wirkungsmechanismus bestätigt, indem sie wichtige synoviale Entzündungsfaktoren zu vermindern mag.

Beat Michel

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich

» zur Studie

Junge Männer ohne Rückenschmerzen haben häufig MRI Veränderungen

High Prevalence of Spinal Magnetic Resonance Imaging Findings in Asymptomatic Young Adults (18-22 Yrs) Candidate to Air Force Flight.

Romeo et al, Spine, 2019 ;44:872

In dieser Untersuchung aus Italien wurden 350 junge Anwärter für die italienische Luftwaffe mittels MRI der ganzen Wirbelsäule untersucht. Es wurden nur Rekruten eingeschlossen, die nie Rückenschmerzen hatten. Selbst bei diesen jungen gesunden Männern zeigten sich häufig radiologische Veränderungen. Diskopathien in 49%, davon 15% mit Diskusprotrusionen und 8% mit Diskushernien. Degenerative Veränderungen inkl. Spondylosen waren in 13% vorhanden. Diese Untersuchung aus Italien zeigt uns auf, dass bereits knapp 20-jährige asymptomatische Männer häufig radiologische Veränderungen im Wirbelsäulenbereich aufweisen. Damit wird einmal mehr bestätigt, dass eine MRI-Bildgebung im Rückenbereich nur mit klarer Indikation und Fragestellung erfolgen sollte.

Thomas Langenegger

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar

» zur Studie

Wechsel von Adalimumab zu Baricitinib problemlos

Clinical outcomes in patients switched from adalimumab to baricitinib due to non-response and/or study design: phase III data in patients with rheumatoid arthritis

Tanaka Y et al. Ann Rheum Dis 2019;78:890.

In der Phase III-Studie RA-BEAM konnten Patienten nach 52 Wochen an einer offenen Langzeitstudie mit Baricitinib 4 mg/d teilnehmen. 78% (381/487) Patienten mit zuvor Baricitinib und 72% (238/330) mit Adalimumab erhielten nachfolgend Baricitinib. Alle Patienten erreichten signifikante Verbesserungen nach 12 Wochen verglichen mit dem Zustand beim Wechsel. Der Wechsel von Adalimumab zu Baricitinib (ohne Auswaschphase) ergab eine Verbesserung der Krankheitsaktivität, der Funktionsfähigkeit und der Schmerzen ohne Zunahme von allgemeinen Nebenwirkungen, schweren Nebenwirkungen oder Infektionen.

Leider fasst die Studie Wechsel wegen Therapieversagen und Spontanwechsel (nach einem Jahr) in einer Gruppe zusammen. Dennoch ermutigen die Daten, insbesondere bei nachlassender Wirkung dieses TNF-Hemmers, unmittelbar (ohne Auswaschphase) auf einen JAK-Hemmer zu wechseln.

Marcel Weber

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich

» zur Studie
«
‹
›
?

Partner


  • Impressum
  • Disclaimer, Nutzungsbedingungen
    und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Kooperationspartner

  • Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)
  • Rheumaliga Schweiz
  • SCQM
  • Folgen Sie uns auf Twitter!

  • Rheuma Schweiz | Twitter Logo

© 2022 Rheuma Schweiz | von Ärzten für Ärzte