- 2022
- 2021
- 27.12.2021
- 20.12.2021
- 13.12.2021
- 06.12.2021
- 29.11.2021
- 22.11.2021
- 15.11.2021
- 08.11.2021
- 01.11.2021
- 25.10.2021
- 18.10.2021
- 11.10.2021
- 04.10.2021
- 27.09.2021
- 20.09.2021
- 13.09.2021
- 06.09.2021
- 30.08.2021
- 23.08.2021
- 16.08.2021
- 09.08.2021
- 02.08.2021
- 26.07.2021
- 19.07.2021
- 12.07.2021
- 05.07.2021
- 28.06.2021
- 21.06.2021
- 14.06.2021
- 07.06.2021
- 31.05.2021
- 24.05.2021
- 17.05.2021
- 10.05.2021
- 03.05.2021
- 26.04.2021
- 19.04.2021
- 12.04.2021
- 05.04.2021
- 29.03.2021
- 22.03.2021
- 15.03.2021
- 08.03.2021
- 01.03.2021
- 22.02.2021
- 15.02.2021
- 08.02.2021
- 01.02.2021
- 25.01.2021
- 18.01.2021
- 11.01.2021
- 04.01.2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Bild der Woche | 8. März 2021
Die 50-jährige Frau mit Status nach Bandscheibenvorfall vor ca. 10 Jahren klagt über zunehmende Rückenschmerzen, welche nach mehrstündiger, sitzender Arbeit am Computer aufgetreten waren und klinisch als lumbospondylogenes Syndrom links interpretiert wurden. Bei der Vorstellung zwei Tage später war sie febril und es imponierten eine druck- und klopfdolente LWS, Kribbelparästhesien und Hypästhesie im linken ventralen Oberschenkel, keine motorischen Defizite, ungestörte Miktion und Defäkation und keine Cauda equina Symptomatik. Die Laborwerte betrugen: Leukozyten 9.05 g/L und CRP 0.8 mg/L, sowie am Folgetag Lc 9.1 g/L und CRP 148 mg/L.
![]() |
Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Thalwil