- 2022
- 2021
- 27.12.2021
- 20.12.2021
- 13.12.2021
- 06.12.2021
- 29.11.2021
- 22.11.2021
- 15.11.2021
- 08.11.2021
- 01.11.2021
- 25.10.2021
- 18.10.2021
- 11.10.2021
- 04.10.2021
- 27.09.2021
- 20.09.2021
- 13.09.2021
- 06.09.2021
- 30.08.2021
- 23.08.2021
- 16.08.2021
- 09.08.2021
- 02.08.2021
- 26.07.2021
- 19.07.2021
- 12.07.2021
- 05.07.2021
- 28.06.2021
- 21.06.2021
- 14.06.2021
- 07.06.2021
- 31.05.2021
- 24.05.2021
- 17.05.2021
- 10.05.2021
- 03.05.2021
- 26.04.2021
- 19.04.2021
- 12.04.2021
- 05.04.2021
- 29.03.2021
- 22.03.2021
- 15.03.2021
- 08.03.2021
- 01.03.2021
- 22.02.2021
- 15.02.2021
- 08.02.2021
- 01.02.2021
- 25.01.2021
- 18.01.2021
- 11.01.2021
- 04.01.2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Bild der Woche | 26. April 2021
Die 32-jährige Patientin hatte im November 2020 einen wenig symptomatischen SARS-CoV2 Infekt. Ende Januar Entwicklung von erhöhter Temperatur bis 38 Grad, Müdigkeit, Entwicklung von schmerzhaften oralen und genitalen Ulcera sowie den schmerzhaften Hautläsionen (siehe Bild) an beiden Unterschenkeln. Die Zuweisung erfolgte zur weiteren Abklärung.
Im Labor BSR von 60, Thrombozytose von 540 giga/l, Rheumaimmunologie negativ, HLA B-51 negativ.
![]() |
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar