- 2022
- 2021
- 27.12.2021
- 20.12.2021
- 13.12.2021
- 06.12.2021
- 29.11.2021
- 22.11.2021
- 15.11.2021
- 08.11.2021
- 01.11.2021
- 25.10.2021
- 18.10.2021
- 11.10.2021
- 04.10.2021
- 27.09.2021
- 20.09.2021
- 13.09.2021
- 06.09.2021
- 30.08.2021
- 23.08.2021
- 16.08.2021
- 09.08.2021
- 02.08.2021
- 26.07.2021
- 19.07.2021
- 12.07.2021
- 05.07.2021
- 28.06.2021
- 21.06.2021
- 14.06.2021
- 07.06.2021
- 31.05.2021
- 24.05.2021
- 17.05.2021
- 10.05.2021
- 03.05.2021
- 26.04.2021
- 19.04.2021
- 12.04.2021
- 05.04.2021
- 29.03.2021
- 22.03.2021
- 15.03.2021
- 08.03.2021
- 01.03.2021
- 22.02.2021
- 15.02.2021
- 08.02.2021
- 01.02.2021
- 25.01.2021
- 18.01.2021
- 11.01.2021
- 04.01.2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Obinutuzumab für Lupusnephritis
B-cell depletion with obinutuzumab for the treatment of proliferative lupus nephritis: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial
Furie R.A. et al. Ann Rheum Dis 2021:online ahead of print
125 Patienten mit proliferativer Lupusnephritis (LN) unter Mycophenolat und Glukokortikoiden erhielten in dieser Phase II-Studie (NOBILITY) zusätzlich Obinutuzumab (OBI) 1000 mg in den Wochen 2, 24 und 26, einen humanisierten monoklonalen Anti-CD20-Antikörper vom Typ II, oder Placebo. Ein vollständiges Nierenansprechen (CRR) in Woche 52 erreichten 22 (35% OBI) vs. 14 (23% Placebo), in Woche 104 26 (41% OBI) vs. 14 (23% Placebo). Weitere Nierenparameter wie glomeruläre Filtrationsrate und Proteinurie schnitten mit OBI besser ab als mit Placebo. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, schwere Infektionen oder Todesfälle waren mit OBI nicht gehäuft, jedoch Infusionsreaktionen.
Die B-Zell-Depletion (bisher mit Rituximab oder Ocrelizumab) bei Lupusnephritis zeigte in früheren Studien keine überlegene Wirkung gegenüber Placebo. Hier wurde der Anti-CD20-Antikörper vom Typ II, welcher im Mausmodell eine potentere B-Zell-Depletion als Rituximab bewirkt, zusätzlich zu Mycophenolat und Glukokortikoiden erfolgreich eingesetzt. Beruhigend ist, dass keine zusätzlichen Nebenwirkungen auftraten. Eine Phase III-Studie ist unterwegs.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Thalwil