Lenabasum: ein neues Medikament zur Behandlung der Dermatomyositis?

Safety and Efficacy of Lenabasum, a Cannabinoid Receptor Type 2 Agonist, in Dermatomyositis Patients with Refractory Skin Disease A Randomized Clinical Trial

Werth V et al., J Invest Dermatol 2022: online ahead of print

Lenabasum ist ein Cannabinoid Rezeptor Typ 2 Agonist mit in vitro und vivo nachgewiesenen entzündungshemmenden Eigenschaften. Nachdem eine Phase II Studie bei Systemsklerose einen positiven Effekt von Lenabasum auf die Haut zeigte (Spiera R et al., Arthritis Rheumatol 2020;72:1350), wurde Lenabasum in dieser aktuellen doppelblinden, randomisiert kontrollierten Studie bei Dermatomyositis getestet. 22 Patienten mit einer therapierefraktären Hautmanifestation bei Dermatomyositis unter einer bestehenden immunsuppressiven Therapie erhielten entweder Placebo oder Lenabasum 20 mg p.o. täglich mit Dosisteigerung auf 40 mg p.o. nach 56 Tagen.
Im primären Studienendpunkt, dem Cutaneous Dermatomyositis Disease Area and Severity Index (CDASI), zeigten die Patienten nach 113 Tagen unter Lenabasum ein gegenüber Placebo signifikant besseres Ansprechen. Daneben zeigte sich bei verschiedenen sekundären Studienendpunkten eine numerische Verbesserung. Es traten unter Lenabasum keine schwereren Nebenwirkungen auf. Alle Patienten schlossen die Studie ab.

Fazit:
Interessanter neuer Therapieansatz eines Cannabinoid Typ 2 Rezeptor Agonisten bei schwer zu therapierender Hautbeteiligung bei Dermatomyositis und in der Vergangenheit auch bei der Systemsklerose. Phase 3 Studien werden zeigen, ob dieser positive Effekt bestätigt werden kann. Daneben wird interessant sein, ob sich auch ein Effekt nicht nur auf die Haut, sondern auch auf andere Krankheitsmanifestationen zeigt.

Zur Studie
Dr. Thomas Langenegger
Baar

Tocilizumab für Polymyalgia rheumatica

Tocilizumab in patients with new onset polymyalgia rheumatica (PMR-SPARE): a phase 2/3 randomised controlled trial

Bonelli M. et al. Ann Rheum Dis 2022;81:838

Die Wiener Autoren haben 36 Patienten mit Polymyalgia rheumatica (PMR, Diagnose gemäss klinischen ACR-Kriterien 2012) aus drei Zentren mit subkutanem Tocilizumab (162 mg/Woche) oder Placebo für 16 Wochen behandelt. Alle erhielten Prednison 20 mg mit Reduktion auf 0 mg innert 11 Wochen. Eine glukokortikoidfreie Remission in Woche 16 wurde bei 12 von 19 Patienten unter Tocilizumab (63.2%) und 2 von 17 Patienten mit Placebo (11.8%, p=0.002) erreicht. Die mittlere Zeit bis zum ersten Rückfall betrug 130 bzw. 82 Tage (p=0.007), und die mittlere kumulative Glukokortikoiddosis betrug 727 mg bzw. 935 mg (p=0.003). Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden bei fünf Placebo- und einem Tocilizumab-Patienten beobachtet.

Diese Pilotstudie aus unserem Nachbarland legt nahe, dass Tocilizumab nicht nur bei der bioptisch nachgewiesenen Riesenzellarteriitis (GCA) sondern auch bei der PMR wirksam ist.

Zur Studie
KD Dr. Marcel Weber
Zürich