- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Arthroskopische Meniskektomie wenig erfolgreich
Arthroscopic partial meniscectomy versus placebo surgery for a degenerative meniscus tear: a 2-year follow-up of the randomised controlled trial
Sihvonen R et al., Ann Rheum Dis 2018:188
Bei 146 finnischen Patienten im Alter von 35-65 Jahren wurde entweder eine partielle arthroskopische Meniskektomie oder eine Plazebo-Operation bei Kniearthrose und Symptomen einer degenerativen Meniskusläsion durchgeführt. Die Verlaufskontrolle nach 2 Jahren ergab keine Unterschiede in allen Parametern.
Dies ist eine weitere Studie, welche den Wert der Kniearthroskopie bei degenerativen Meniskusläsionen und bestehender Gonarthrose in Frage stellt: die Indikation zur Kniearthroskopie sollte äusserst zurückhaltend gestellt werden.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich
Nervenultraschall bei Neuropathien
High resolution ultrasonography of the tibial nerve in diabetic peripheral neuropathy
Singh K et al., J Ultrason 2017:246
Im klinischen Alltag sind Neuropathien verschiedener Ursache häufig. Die klinischen Tests sind in der Regel wenig sensitiv und spezifisch, sodass auf invasive und teure elektrophysiologische Untersuchungsmethoden zurückgegriffen werden muss. Die Nervensonographie hat in den letzten Jahren hinsichtlich Spezifität und Sensitivität massive Fortschritte gemacht (vgl. Karpaltunneldiagnostik, TNF-induziertes Lewis-Sumner-Syndrom). Singh untersuchte in dieser Arbeit bei 75 Diabetespatienten die Morphologie des gut zugänglichen Tibialisnervs. Diabetespatienten mit, aber auch ohne Neuropathie wiesen verdickte Faszikel und eine Zunahme der Querschnittsfläche des Gesamtnervs auf im Vergleich zu gesunden Probanden. Die Nervensonographie wird sich wohl in naher Zukunft zu einer Screeningmethode entwickeln, die Technik muss jedoch noch genauer validiert und standardisiert werden.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Adalimumab für Fingerarthrose
A randomised double-blind placebo-controlled crossover trial of HUMira (adalimumab) for erosive hand OsteoaRthritis – The HUMOR trial
Aitken D et al., Osteoarthritis Cartilage 2018:Feb 20, accepted online
Diese Studie untersuchte die Wirkung von Adalimumab bei Patienten mit erosiver Handarthrose. Randomisierte double-blind Placebo kontrollierte Studie mit Adalimumab subkutan 40mg alle zwei Wochen.
Bei den 43 Patienten zeigte sich nach 12 Wochen kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf Schmerzreduktion, Schwellung (MRI) oder Knochenmarksödem (BML).
Fazit:
Entgegen früheren nicht kontrollierten Studien erweist sich dieser TNF-Blocker bei erosiver Fingerarthrose als unwirksam. Die effiziente Therapie der erosiven Arthrose bleibt schwierig.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich