- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special focus
News and Drugs: Januskinasehemmer für Spondyloarthritis?
The rationale for Janus kinase inhibitors for the treatment of spondyloarthritis
D. J. Veale et al., Rheumatology 2018 April: online
Präklinische Daten haben die Wirkungen einer JAK-Blockade in den pathophysiologischen Mechanismen der Spondyloarthritis gezeigt, weshalb sich die JAK-Hemmung für die Behandlung dieser Erkrankung anbietet.
Klinische Studien des oralen JAK-Hemmers Tofacitinib zeigten eine entzündungshemmende Wirkung sowohl für den axialen Befall, wie auch Enthesitis, Daktylitis und Psoriasis der Haut. In anderen Trials zeigte sich ein signifikanter Effekt für die Behandlung der Colitis ulcerosa, hingegen eine weniger ausgeprägte Wirkung bei Morbus Crohn. Inzwischen wurde Tofacitinib von der FDA für die Behandlung der Psoriasisarthritis in den USA zugelassen. Künftige Studien werden zeigen, inwieweit JAK-Inhibitoren die therapeutischen Optionen bei Spondyloarthritis ergänzen.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich