- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Sakroiliitis häufig und unerkannt bei IBD
Prevalence of Sacroiliitis in Inflammatory Bowel Disease Using a Standardized Computed Tomography Scoring System
Chan J et al. Arthritis Care Res 2018:807
Bei 233 Patienten mit M. Crohn (CD) und 83 mit Colitis ulcerosa (UC) sowie 108 Kontroll-Patienten einer urologischen Abteilung wurde in der Becken-Computertomografie eine Sakroiliitis in 15.0%, 16.9% und 5.6% gefunden (dreifach erhöhtes Risiko).
Der Befund einer Sakroiliitis war somit bei entzündlicher Darmerkrankung (IBD) deutlich häufiger als bei Kontroll-Patienten (p=0.007). Nur jeder zehnte (5 der 49) IBD-Patienten wurde einem Rheumatologen zugewiesen.
Die Assoziation einer IBD mit einer SpA ist bestens bekannt: Rheumatologen müssen häufiger Calprotectin bestimmen und Gastroenterologen an die Rheumakollegen denken und zuweisen: eine gemeinsame Sprechstunde wäre ideal.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich
Tai Chi bei Fibromyalgie
Effect of tai chi versus aerobic exercise for fibromyalgia:
comparative effectiveness randomized controlled trial.
Wang et al., BMJ. 2018:360
In dieser prospektiven, randomisierten, einzel-verblindeten Effektivitätsstudie
wurde Tai Chi versus einem aeroben Training bei Patienten mit Fibromyalgie verglichen.
226 Patienten wurden in 5 Gruppen randomisiert. 1 Gruppe erhielt während 24 Monaten
2 mal pro Woche ein supervidiertes aerobes Training, die anderen 4 Gruppen Tai Chi mit verschiedener Dauer (12 versus 24 Monate) und Frequenz (1 mal versus 2 mal wöchentlich). Der primäre Studienendpunkt war nach 24 Wochen der revidierte Fibromyalgia Impact Questionnaire (FIQR).
Insgesamt zeigten alle 5 Gruppen nach 24 Monaten eine Verbesserung im FIQR. Die besten Resultate erzielte die Tai Chi Gruppe mit 2 Therapiesitzungen pro Woche während
24 Wochen. Diese Gruppe zeigte auch einen signifikanten besseren Outcome
als die aerobe Trainingsgruppe.
In dieser Studie zeigt sich ist eine positive Wirkung von Tai Chi bei Fibromyalgie-Patienten. Statistisch sogar besser als ein aerobes Trainingsprogramm.
Leider wurde keine Kontrollgruppe in die Studie miteinbezogen, so dass ein Vergleich dieser 2 Therapiemodalitäten gegenüber keiner Therapie nicht möglich ist. Es gibt jedoch in vielen bisherigen Studien diesbezüglich gute Evidenz, dass ein aerobes Training das Outcome bei Fibromyalgie verbessert. Und damit liegt der Schluss nahe, dass Tai Chi auch wirksam ist.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar