- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Pharmakotherapie des Kiefergelenkes
Pharmacotherapy in Temporomandibular Disorders: A Review
Ouanounou A et al., J Can Dent Assoc 2017, online
Im klinischen Alltag sind degenerative (z.B. Arthrose) und entzündliche Erkrankungen des Kiefergelenkes nicht selten. Sowohl bei Spondyloarthritiden wie auch bei der Rheumatoiden Arthritis kann das Temporomandibulargelenk befallen sein. Therapieoptionen gibt es viele: Nicht-medikamentöse und medikamentöse wie NSAR, Steroide etc,.
In dieser Übersichtsarbeit finden wir eine ausgezeichnete evidenz-basierte Zusammenstellung pharmakologischer Therapieoptionen bei Erkrankungen des Kiefergelenkes aus Sicht erfahrener Zahnärzte und Pharmakologen. Erstaunlich: gute randomisierte Studien finden sich gemäss diesem Review kaum. In einer einzigen Cochrane Review konnten 11 brauchbare Studien beigezogen werden.
Die erfahrenen Autoren betonen die herausfordernde Therapie und fassen in diesem praktischen Review Indikationen und Kontraindikationen der am besten belegten Medikation bei Erkrankungen des Kiefergelenkes zusammen.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Biomarker für axialen SpA-Befall?
Sclerostin and Antisclerostin Antibody Serum Levels Predict the Presence of Axial Spondyloarthritis in Patients with Inflammatory Bowel Disease (IBD)
Luchetti MM et al. J Rheumatol 2018:630
Sclerostin (SOST), ein Antagonist des Wnt/?-catenin Pfades, und Antisclerostin-Immunglobulin G (anti-SOST–IgG) sind mögliche Biomarker für die Krankheitsaktivität bei Ankylosierender Spondylitis (SpA). Patienten mit SpA/IBD mit axialer Beteiligung hatten signifikant tiefere Werte von SOST and höhere Werte von anti-SOST-IgG verglichen mit Patienten mit peripherer Arthritis, mit IBD allein oder bei Kontrollpat. Beide Biomarker wiesen bei IBD darauf hin, dass gleichzeitig ein axialer Befall vorliegt.
Ob der Wunsch nach Biomarkern damit erfüllt wird? Viele wurden getestet, aber kaum einer fand Zugang in den Alltag. Wird nach Calprotectin für IBD nun Sclerostin and Antisclerostin für einen axialen Befall den Durchbruch schaffen? Vorläufig bleibt deren Bestimmung experimentell.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich
Können Medikamente CPPD-Attacken auslösen?
Can drugs trigger CPPD acute attacks
Huang Y-J, Kuo C-F, Joint Bone Spine 2018:online (accepted)
Die Kalziumpyrophosphat-Arthropathie (CPPD) ist im Alter nach 70 Jahren sehr häufig. Ungelöst ist, welche Faktoren zu akuter Arthritis führen können, gibt es doch viele Patienten mit asymptomatischer Chondrokalzinose.
Die Studienlage ist nicht klar: Bisphosphonate wurden wiederholt als Trigger indentifiziert, es gab aber auch dem widersprechende Resultate. Kontroverse Publikationen im Rahmen von V-Berichten bestehen auch für die Anwendung von
Hyaluronsäure. Ebenso kontrovers ist die Datenlage betreffend Schleifendiuretika.
Die Autoren empfehlen Vorsicht bei der Beschreibung von Bisphosphonaten und Schleifendiuretika bei älteren Patienten mit Chondrokalzinose, gleichzeitig weisen sie aber darauf hin, dass kontrollierte Studien zur Klärung der Situation notwendig sind.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich