- 2020
- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
PET bei PMR
Use of 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in the diagnosis of polymyalgia rheumatica—A prospective study of 99 patients
Henckaerts L et al, Rheumatology 2018:online
In dieser prospektivien Studie wurde bei 99 Patienten mit klinisch möglicher Polymyalgia rheumatica eine 18F-fluorodeoxyglucose PET Untersuchung (18F-FDG-PET) durchgeführt mit dem Ziel, die Spezifität und Sensitivität der Diagnostik zu erhöhen (Goldstandard: Klinik!). Die Autoren berechneten in dieser kleinen Kohorte eine deutlich höhere Sensitivität und Spezifität des Scores mittels 18F-FDG-PET Untersuchung im Vergleich zu den rein klinischen Scores. Zudem waren sowohl der positive (93% vs 91%) wie auch v.a. der negative prädiktive Wert (75% vs 56%) deutlich höher im Vergleich zur Klinik alleine.
Fazit: v.a. bei atypischen Situationen kann eine 18F-FDG-PET Untersuchung in Erwägung gezogen werden.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
RA-Resistenz unter Biologics
Biologic refractory disease in rheumatoid arthritis: results from the British Society for Rheumatology Biologics Register for Rheumatoid Arthritis
Kearsley-Fleet L et al, Ann Rheum Dis 2018:1405
In den letzten 20 Jahren haben neue Basismedikamente Auswirkungen und Prognose der RA drastisch verbessert. Dank zahlreicher Alternativen und teils nachhaltiger Wirkung wurde das Erreichen einer Remission zum Ziel der Behandlung. Doch es gibt auch resistente Krankheitsverläufe, was in diesem Artikel anhand des britischen Registers dargestellt wird.
Als Resistenz wurde die Notwendigkeit eines dritten Biologic definiert. 6% von 13'500 Patienten zeigten sich refraktär auf Biologics. Charakteristika der refraktären Patienten umfassten weibliches Geschlecht, jüngeres Alter, Nikotinkonsum, Adipositas und sozial schlechte Stellung.
Die Autoren wünschen sich eine Aufklärung der Pathogenese dieser Resistenz. Tatsache ist, dass veränderbare Faktoren bekannt sind, welche zu einem schlechten Ansprechen beitragen. Diese umfassen unter anderem den Nikotinkonsum, die Adipositas (assoziiert mit einem mangelhaften Mikrobiom) und die orale Gesundheit. Diese sollten vermehrt beachtet werden.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich