- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Spondylitis ankylosans: mit TNF-Blockern über die Entzündungshemmung zur Prophylaxe der Verknöcherung
Schweizer Meilenstein-Studie viel zu wenig bekannt!
Ende 2017 wurde in einer Studie erstmals beschrieben, dass TNF-Blocker durch Hemmung der Entzündung bei Spondylitis ankylosans die radiologische Progression massiv vermindern können. Konkret: TNF-Blocker führen zu einer 50%igen Reduktion der radiologischen Progression über die nächsten zwei Jahre.
Diese Studie kommt nicht von ungefähr. Sie schöpft aus dem stets wachsenden Datenschatz des Swiss Quality Management Programms und untersuchte über 400 Patienten mit Spondylitis ankylosans bezüglich Assoziation der Therapie mit TNF-Blockern und der radiologischen Progression. Es ist dies die erste Studie, welche den Zusammenhang klar an den Tag gelegt hat. In früheren Studien gelang dies nicht, einerseits wegen zu geringen Datenmengen, andererseits wegen der Annahme eines gleichzeitigen Einflusses der TNF-Blocker Therapie auf die Verknöcherung. Nur mittels grösserer Intervalle ist es nun den Autoren dieser Studie gelungen, diesen Zusammenhang klar aufzuzeigen.
Die radiologische Progression, welche durch TNF-Blocker reduziert werden kann, betrifft nicht nur den radiologischen Index mSASSS (Stoke Ankylosing Spondylitis Spine Score) sondern auch die Syndesmophytenbildung, welche bekannterweise zu einer Einsteifung der Wirbelsäule führt. Es konnte gezeigt werden, dass dieser Effekt zustande kommt durch eine Reduktion der Krankheitsaktivität, gemessen an verschiedenen Indices (ASDAS, BASDAI) oder dem CRP.
Die Entzündung muss durch TNF-Blocker mindestens zwei Jahre unterdrückt werden, um eine Reduktion der radiologischen Progression zu bewirken. Mit anderen Worten darf daraus gefolgt werden: Je länger die TNF-Behandlung umso effektiver die Reduktion der radiologischen Progression.
Diese Erkenntnis bedeutet einen Meilenstein in der Behandlung der Spondylitis ankylosans und verdient nicht nur unsere Kenntnisnahme, sondern unsere Hochschätzung der ausgezeichneten Arbeit der Autoren.
Hochinteressant ist die Frage: wie weit muss die Entzündung unterdrückt werden, um einen Einfluss auf die radiologische Progression zu nehmen? Doch darüber mehr in einer Woche...

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich
Literatur:
Molnar C et al. TNF blockers inhibit spinal radiographic progression in ankylosing spondylitis by reducing disease activity: results from the Swiss Clinical Quality Management Cohort. Ann Rheum Dis 2018;77:63-69.
Login für Partnergefäss
Weitere Informationen zu diesem Artikel finden Sie im Partnergefäss
der Firma MSD Merck Sharp & Dohme AG.
Bitte loggen Sie sich in.