- 2021
- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- Bild der Woche
- Studien
- News & Drugs: Upadacitinib bei Rheumatoider Arthritis (RA)
- Special Focus: Adipositas/Übergewicht/Arthrose l Teil l
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Upadacitinib bei Rheumatoider Arthritis (RA)
Safety and effectiveness of Upadacitinib or Adalimumab plus methotrexate in patients with rheumatoid arthritis over 48 weeks with switch to alternate therapy in patients with insufficient response
Fleischmann RM. Ann Rheum Dis 2019;78:1454
Für einen weiteren JAK-Hemmer liegen nun breite Daten bei RA-Patienten vor. In dieser Studie, deren 26-Wochen-Daten bereits bekannt waren, zeigte der Verlauf nach 48 Wochen bei RA-Patienten, welche auf MTX nicht angesprochen hatten, Upadacitinib oder Adalimumab oder Placebo erhielten und bei fehlender 20%-Verbesserung die Gruppe wechselten, eine Überlegenheit von Upadacitinib gegenüber Adalimumab sowie eine geringere Zunahme der radiologischen Veränderungen von Upadacitinib gegenüber Placebo im Einjahresverlauf. Nebenwirkungen innerhalb 48 Wochen traten bei Upadacitinib und Adalimumab in gleichem Masse auf; ein Unterschied bestand (26 Wochen) bei Herpes Zoster (0.8% UPA, 0.5% Placebo, 0.1% ADA; 3.1/100 Pat.jahre UPA vs 1.3 ADA), wie dies auch bei den bisherigen JAK-Hemmern bekannt ist, und unerklärterweise bei CK-Erhöhungen.
Das Studienprogramm von Upadacitinib umfasst nun RA-Patienten ohne MTX-Vorbehandlung (nicht publiziert, Mitteilung ACR 2018), nach MTX-Versagen (siehe oben und Fleischmann R, Arthritis Rheumatol 2019;doi:10.1002/art.41032; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31287230), nach Versagen von MTX,LEF,SZP (Burmester GR et al. Lancet 2018;391:2503; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29908669) sowie nach Biologica-Versagen (Genovese MC et al. Lancet 2018;391:2513; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29908670), sowohl in Mono- (Smolen JS et al. Lancet 2019;393:2303; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31130260, siehe auch weekly vom 08.07.2019, https://www.rheuma-schweiz.ch/index.php?id=1587&L=182&L=182, mit ACR70-Ansprechen von 33% in der hohen Dosierung) wie auch in Kombinationstherapie mit MTX. Gespannt warten wir auf eine weitere Studie versus Abatacept.
Zusammengefasst können wir uns für Upadacitinib bereits auf ausgiebige Daten abstützen, wie wir sie von Tofacitinib und Baricitinib bereits kennen und welche unsere Erwartungen erfüllen. Upadacitinib hemmt, ähnlich wie Filgotinib (weekly vom 09.09.2019, https://www.rheuma-schweiz.ch/index.php?id=1638), vorwiegend die JAK1-Kinase, während Tofacitinib mehr JAK1+JAK3, weniger JAK2 und Baricitinib vorwiegend JAK1+JAK2 hemmen. Vergleichsstudien zeigen einzelne Überlegenheiten der JAK-Hemmer gegenüber Adalimumab, während es keine Daten zwischen den vier JAK-Hemmern gibt. Bei allen vier findet sich eine Häufung von Herpes Zoster. Die zu erwartende Markteinführung wird uns eine weitere Behandlungsmöglichkeit zugunsten unserer RA-Patienten bringen.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich