- 2021
- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Flash
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Sprifermin (FGF18) erfolgreich bei Arthrose
Effect of Intra-Articular Sprifermin vs Placebo on Femorotibial Joint Cartilage Thickness in Patients With Osteoarthritis
Hochberg MC et al. JAMA.2019;322:1360
Bei 549 Personen mit Kniearthrose Kellgren-Lawrence Grad 2 or 3 wurden im Rahmen einer Dosisfindungsstudie 30 µg oder 100 µg Sprifermin (Fibroblast growth factor 18, FGF18) alle 6 oder 12 Monate vs Placebo intraartikulär gespritzt. Nach 2 Jahren fand sich ein signifikanter Dickezuwachs des femorotibialen Knorpels für die 100 ?g-Gruppe bei 6-monatiger (0.05 mm) und 12-monatiger (0.04 mm) Gabe. Allerdings ergaben sich beim WOMAC keine statistisch signifikanten Differenzen, womit der Effekt auf den Knorpel in dieser Studie klinisch nicht relevant war. Sprifermin könnte zu einem DMOAD (disease-modifying osteoarthritis drug) werden.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich