- 2021
- 2020
- 28.12.2020
- 21.12.2020
- 14.12.2020
- 07.12.2020
- 30.11.2020
- 23.11.2020
- 16.11.2020
- 09.11.2020
- 02.11.2020
- 26.10.2020
- 19.10.2020
- 12.10.2020
- 05.10.2020
- 28.09.2020
- 21.09.2020
- 14.09.2020
- 07.09.2020
- 31.08.2020
- 24.08.2020
- 17.08.2020
- 10.08.2020
- 03.08.2020
- 27.07.2020
- 20.07.2020
- 13.07.2020
- 06.07.2020
- 29.06.2020
- 22.06.2020
- 15.06.2020
- 08.06.2020
- 01.06.2020
- 25.05.2020
- 18.05.2020
- 11.05.2020
- 04.05.2020
- 27.04.2020
- 20.04.2020
- 13.04.2020
- 06.04.2020
- 30.03.2020
- 23.03.2020
- 16.03.2020
- 09.03.2020
- 02.03.2020
- 24.02.2020
- 17.02.2020
- 10.02.2020
- 03.02.2020
- 27.01.2020
- 20.01.2020
- 13.01.2020
- 06.01.2020
- 2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Ein neues Medikament für SLE?
Trial of Anifrolumab in Active Systemic Lupus Erythematosus
Morand EF et al. N Engl J Med 2019:online
Von 362 Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) erhielten 180 Anifrolumab, einen humanen monoklonalen Antikörper gegen Typ I Interferon-Receptor-Subunit-1, in der Dosierung von 300 mg alle 4 Wochen für 48 Wochen; 182 Patienten erhielten Placebo. Als primären Endpunkt wurde der BICLA definiert: British Isles Lupus Assessment Group (BILAG)-based Composite Lupus Assessment (BICLA). 47.8% in der Anifrolumab-Gruppe vs 31.5% in der Placebo-Gruppe erreichten hochsignifikant diesen Endpunkt. Auch die Glukokortikoiddosis und der Hautindex, nicht aber geschwollene oder schmerzhafte Gelenke, schnitten besser ab. Herpes Zoster war gehäuft (7.2% vs. 1.1%), ebenso Bronchitis (12.2% vs 3.8%), und in der Anifrolumab-Gruppe trat ein Todesfall wegen Pneumonie auf.
Natürlich sind wir überglücklich, endlich eine erfolgreiche Studie für ein zweites SLE-Medikament zu finden; allerdings wird auch im Editorial keine Euphorie laut. Nachdem wir im Weekly vom 09.04.2018 (https://www.rheuma-schweiz.ch/index.php?id=1173&L=40%27&L=40%27 ) Hoffnung aus einer Phase 2-Studie weckten, führte die erste Phase 3-Studie (Furie RA, Lancet Rheumatologie 1(4):e208-e219) zu keiner signifikanten Wirkung. Der hier neu gewählte kombinierte Endpunkt scheint eine wichtige Rolle für den Wirkungsnachweis zu spielen. Welche SLE-Patienten von diesem pathogenetisch überzeugenden Prinzip (Typ-I-IFN-Rezeptor-Blockade) profitieren werden, bleibt abzuwarten; jedenfalls ist die Substanz nicht nebenwirkungsfrei.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich