- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- Bild der Woche - 18.09.2017
- Pilates bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen
- Immunsuppression und Krebsrisiko bei RA Patienten mit Krebs in der Anamnese
- Mikrobiom und ankylosierende Spondylitis
- Alendronat und Hüftfrakturen unter Prednison
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special focus
Mikrobiom und ankylosierende Spondylitis
Quantitative metagenomics reveals unique gut microbiome biomarkers in ankylosing spondylitis.
Wen C et al.
Kommentar:
Schon lange wurde vermutet, dass bestimmte Mikroben eine ankylosierende Spondylitis zu triggern, wenn nicht sogar auszulösen vermögen.
Diese Studie untersuchte die Beziehung zwischen Zusammensetzung der intestinalen Mikroben und der ankylosierenden Spondylitis. Mikrobielle DNA des Darmes wurde bei 211 chinesischen Individuen untersucht. Die Analyse ergab bei Patienten mit ankylosierender Spodylitis ein Überwiegen von Prevotella-Spezies sowie eine Reduktion von Bacteroides spp. Bemerkenswert war der Befund einer Häufung des Bifidobacterium genus, welches gewöhnlicherweise in Probiotika enthalten ist.
Die Autoren schliessen, dass Veränderungen des intestinalen Mikrobioms mit der Entstehung der ankylosierenden Spondylitis assoziiert sind. Weiterführende Untersuchungen könnten deshalb zur Entwicklung von diagnostischen Tools und potentiellen Behandlungen führen. Das Gebiet des Mikrobioms ist ausserordentlich interessant, haben sich doch für verschiedenste Krankheiten Veränderungen des intestinalen Mikrobioms in sehr guten Untersuchungen gezeigt, wie Adipositas, Depression oder Diabetes mellitus.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich