- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 30.12.2019
- 23.12.2019
- 16.12.2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Peficitinib bei RA
Efficacy and safety of peficitinib (ASP015K) in patients with rheumatoid arthritis and an inadequate response to conventional DMARDs: a randomised, double-blind, placebo-controlled phase III trial (RAJ3)
Tanaka Y. et al, Ann Rheum Dis 2019:online
Jak-Kinasehemmer sind bereits etablierte Medikamente in der Rheumatologie (z.B. bei RA oder bei PsA). In dieser prospektiven doppel-blinden und placebo-kontrollierten Phase III Studie werden die Daten zur Wirkung und zu UAW eines weiteren Jak-Kinasehemmers (Peficitinib-Smyraf®) bei RA gezeigt. Es wurden knapp 500 Patienten randomisiert. Die Resultate zeigen eine gute klinische Wirkung mit Verbesserung untersuchter Biomarker für beide angewandten Peficitinib-Dosen. Peficitinib ist in Japan bereits zugelassen und braucht gemäss Autoren keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz.
Aufgrund dieser Ergebnisse glauben die japanischen Autoren, dass Peficitinib das Potential hat, ein weiteres spezifisches RA-Medikament zu werden, insbesondere für die Behandlung von Patienten mit RA, die auf konventionelle Therapien nicht ansprechen.
Die Inzidenz von Nebenwirkungen war bei allen Behandlungsarmen ähnlich, jedoch traten schwerere Infektionen und Herpes zoster-bedingte Erkrankungen in den 2 Peficitinib-Armen im Vergleich zu Placebo häufiger auf.
Weitere Studien werden folgen und allenfalls auch die Zulassung in der Schweiz.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel